3. Juni 2016
In der Nacht zum 3. Juni war unsere Website etwa vier Stunden wegen Wartungsarbeiten nicht online. Gegen 1 Uhr waren die Arbeiten beendet. Neben einem Systemupdate gehörte dazu eine Änderung bei der DWZ-Abfrage. Darüber informierten wir bereits am 23. Dezember nach der Tagung der Wertungskommission in Leipzig. Nun sind die Änderungen endlich online und seit dem frühen Morgen gibt es einen Run auf das Registrierungsformular.
Aber nicht jeder ist mit dem Computer aufge- oder verwachsen, weshalb auch nicht mehr das Telefon in unserer Geschäftsstelle ruhig bleibt. In diesem Artikel möchte ich etwas mehr Licht in das Dunkel bringen, um auch Besuchern die nicht zu den Powerusern zählen, einen Zugriff auf ihre Karteikarte zu ermöglichen.
Auch wenn nach außen nicht viel davon zu sehen ist: Die DWZ-Abfrage wurde komplett neu programmiert. Die neuen Abfrageskripte laufen jetzt als Erweiterung in unserem WebCMS Contao. Damit ist zum einen eine Verknüpfung mit der Mitgliederverwaltung der Website möglich (noch nicht implementiert), zum anderen kann ich jetzt mit internen Contao-Funktionen arbeiten, was vorher so nicht möglich war. Eine dieser Funktionen ist zum Beispiel die URL-Umschreibung. So wurde aus spieler.html?pkz=1234567 eine URL in der Form spieler/1234567.html. Daraus ergeben sich auch für externe Webseiten, die auf den DWZ-Bereich verlinken, Änderungen. Webmaster und Internetverantwortliche, bitte beachten!
Eine weitere Änderung unter der Haube betrifft das Cachesystem. Bisher wurde jede Abfrage einzeln in einer Datei zwischengespeichert um bei einer erneuten Abfrage, diese zwischengespeicherte Datei (Cache) ausliefern zu können. Das schont den DeWIS-Server, weil dieser nicht mit zusätzlichen Abfragen belastet wird.
Das alte Cachesystem erzeugte allerdings sehr viele Dateien - mehrere Hunderttausend. Bei Backups habe ich das schon gern mal vergessen und mußte dann dabei stundenlang zuschauen, wie diese (für das Backup unnötigen) Dateien gesichert wurden.
Das neue Cachesystem arbeitet mit derzeit nur 11 Dateien, deren größte aktuell 27 Megabyte erreicht hat. Ich werde den heutigen Tag nutzen, um gegebenfalls große Dateien aufzuteilen, also das Cachesystem zu verfeinern.
Hier nun eine kurze Zusammenfassung der neuen Funktionen:
*Scoresheet: Ergebnisauflistung eines Spielers in einem Turnier
Das einzige was Sie dazu brauchen ist eine gültige E-Mail-Adresse und Zettel und Stift, um sich Benutzernamen und Passwort aufzuschreiben. Wahlweise können Sie sich auch mit Ihrem Facebook-Account bei uns anmelden.
E-Mail ist das wohl älteste Kommunikationsmedium in Computernetzwerken. Mit dem Siegeszug des Internet in den 1990er Jahren, ist es das Kommunikationsmedium schlechthin und eines der wichtigsten überhaupt. Ohne eigene E-Mail-Adresse sind Sie von vielen Bereichen des Internet ausgeschlossen, wie z.B. jetzt von den DWZ-Karteikarten. Auf die bekommen Sie nur Zugriff, wenn Sie sich registriert haben und den Registrierungslink angeklickt haben. Und den bekommen Sie per E-Mail!
Eine E-Mail-Adresse bekommen Sie bei vielen Anbietern kostenlos. Ihr Internet- oder/und Telefonprovider hat für Sie normalerweise gleich eine E-Mail-Adresse mit eingerichtet. Wenn Sie diese nicht nutzen (wollen), können Sie eine kostenlose Adresse auch bei GMX oder GMail bekommen. Bei GMail sind Sie zudem auch gleich bei vielen anderen Google-Diensten wie der Suchmaschine selbst oder YouTube automatisch registriert.
Oben rechts finden Sie auf jede unserer Seiten unter den Logos von UKA und ChessBase ein Eingabefeld mit einem Suchenbutton und zwei Buttons "Anmelden" und "Registrieren".
Frank Hoppe
// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 21009
Kommentare
Hallo zusammen,
seit dem "Neustart" des DWZ-Systems kann man nicht mehr auf alle Spieler problemlos zugreifen, bei Namen z.B. die aus zwei Bestandteilen bestehen, darf man nicht den kompletten Namen suchen.
Das wird doch sicher noch geändert, oder?
Vielen Dank; das Problem ist erledigt.
Gravierender ist jedoch (für uns), dass die DWZ-Auswertung mittels der DSB-App nicht mehr funktioniert.
Wird das auch kurzfristig behoben?
Hallo Schachbund,
wenn der Schachbund mehr für den Datenschutz tun möchte, sollte er mal damit anfangen und ein SSL Zertifikat installieren. Das bringt deutlich mehr, als die aktuellen Änderungen.
Hallo Zusammen,
die passiven Spieler nicht mehr anzuzeigen kann ich nicht nachvollziehen. Für mich als Vereinsvorsitzenden geht ein wichtiger Überblick über meine Vereinsmitglieder verloren. Die Mitgliederzahl, bisher einfach anhand der Nummerierung abzulesen, wird nicht mehr korrekt angegeben. Zumindest registrierten Benutzern sollte die Angabe nicht verborgen bleiben.
Beste Grüße
Dirk König- SC Grunbach - Vorsitzender
Hallo zusammen,
den Vorschlag von Dirk König "Zumindest registrierten Benutzern sollte die Angabe nicht verborgen bleiben." möchte ich mich anschließen, aus den gleichen Gründen wie er.
Wir haben zwar derzeit nur ein passives Mitglied, aber das kann sich ja mal ändern.
Vielen Dank!
Hallo,
dito. Die Datenschutzgründe an sich würde ich gerne mal hören/lesen (sowohl was die Anmeldepflicht und was das mit Passvien betrifft). Allerdings kann man immer noch herausfinden, wie viele passive Mitglieder ein Verein gemeldet hat.
Es gibt doch viele Spieler, die aus Verbundenheit zum alten Verein (ggf. in der "alten Heimat" etc.) dort noch passiv bleiben; das ist jetzt ja ad absurdum geführt...
Wichtiger ist mMn aber das Folgende: in einigen Bezirken ist man mittlerweile auch als passives Mitglied für Bezirks-(Schnell-/Blitz-)MM/EM spielberechtigt, sodass es offensichtlich unpraktisch ist, wenn diese nicht mehr sichtbar sind.
Oder soll es jetzt wirklich nur noch "gemeldet" und "nicht gemeldet" geben?
Viele Grüße, Harald Koppen
Hallo,
Den Sinn hinter der unter dem Mantel des Datenschutzes gemachten Aktion verstehe ich nicht ganz, wenn sich jetzt Jeder anmelden kann und die Daten dann sieht. Was ist daran Datenschutz? Zum einen muss ich jetzt meine Mail Adresse angeben, oder ich lege mir einfach eine zu für den Schachbund...... Willkommen Datenmüll....
Bei den passiven Mitgliedern schließe ich mich Dennis König an, auch wenn wir selbst zur Zeit keine haben.
Viele Grüße, Thomas Mothes
Hallo zusammen,
bitte unbedingt die passiven Mitglieder, wenigstens für die angemeldeten, wieder sichtbar machen. Auch diese Mitglieder möchte ich in meinem Verein erreichen! Danke.
Ich arbeite seit vielen Jahren alls Datenschutzbeauftragter. Mir fällt keine gesetzliche Grundlage ein, aufgrund derer der Datenzugriff beschränkt wird. Das Gegenteil ist der Fall, im Rahmen einer Innteressensabwägung nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG könnte man die Daten zugänglich halten. Stattdessen erhebt der DSB nun sogar noch personenbezogene Daten durch die Registrierung, das aber zugebenermaßen sehr moderat. Dafür sinkt der Benutzerkomfort der Website enorm.
@Frank ich gebe es nicht auf ;-)
Immer mehr große Webseiten (z.B Amazon) benutzen SSL Zertifikate. Wieso nur?
Weil sie bei Strato und 1&1 schon inklusive sind?
Weil Google es belohnt in der Platzierung der Google-Suche?
Weil man nicht möchte, dass der Besuch der Homepage live mitgelesen werden kann?
Weil man seine Homepage vor Angriffen schützen will?
Weil es vertrauen erweckt ?
> Mitlesen können aber nur Personen, die irgendwo den Datenverkehr abgreifen, also Kriminelle, Polizei, Administratoren usw.
Einspruch!
Unverschlüsselter Datenverkehr läßt sich auch von Normalos leicht abgreifen, wenn man z.B. in einem ungesicherten WLAN surft, wie es etwa in Hotels häufiger der Fall ist. Dort kann jeder im Gebäude mit Tools wie etwa Firesheep oder Faceniff die Identität übernehmen. Das ist kein Geheimwissen und erfordert keine besondere kriminelle Energie.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.