Liebe Leserin, lieber Leser,
heute erhalten Sie den ersten Newsletter des Deutschen Schachbundes für das Jahr 2019. Der Newsletter erscheint ab jetzt monatlich und informiert über die wichtigsten Neuigkeiten aus den verschiedenen Ressorts des DSB. Leiten Sie den Newsletter gerne an Freunde, Bekannte und Eltern weiter. Weisen Sie auch Ihre Mitglieder auf den Newsletter und die Möglichkeit hin, ihn auf unserer Homepage www.schachbund.de zu abonnieren, um immer auf dem Laufenden über die Neuigkeiten im DSB zu bleiben.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Ende Januar und Anfang Februar war die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) zu Gast in den Elb-Städten Magdeburg und Hamburg. Mit 392 Teilnehmern konnte in Magdeburg ein neuer Teilnehmerrekord für diesen Spielort aufgestellt werden. In der stärksten Gruppe setzte sich mit Carmen Voicu-Jagodzinsky eine Frau gegen die Konkurrenz durch. In Hamburg kamen über 340 Schachbegeisterte zusammen.
Artikel Magdeburg Artikel Hamburg
Vom 1. bis zum 3. März treffen sich die Profis der besten Schachliga der Welt zur Zentralen Runde der Bundesliga in Berlin. Parallel zur Bundesliga ist in diesem Jahr auch die Frauenbundesliga wieder dabei. Hier finden die letzten drei Runden statt und am Ende wird ein neuer Deutscher Meister gekürt. Die Schachfreunde Berlin bieten als Nebenprogramm für jedermann zudem das hochklassig besetzte 2. Emanuel-Lasker-Blitzturnier sowie ein Jugendschnellturnier für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 an. Bereits einen Tag eher als die Bundesliga-Runden steht an gleichem Ort die Bundesvereinskonferenz von DSB und DSJ auf dem Programm. In verschiedenen Workshops und Diskussionen können sich die Teilnehmer zur Vereinsarbeit austauschen und wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen. Am 1. März haben außerdem 25 Schachfans die Möglichkeit gegen Dr. Robert Hübner im Simultan anzutreten. Zehn Plätze dafür wurden bei den Qualifikationsturnieren der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft verlost. Weiterlesen
Vor fast 4 Jahren hat Marcus Hausmann sein Augenlicht verloren. Mittlerweile ist er als Spielleiter im Vorstand des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbunds (DBSB) aktiv. Im Interview erzählt der 52-jährige, wie ihm Schach nach seiner Erblindung geholfen hat, von den Unterschieden zwischen einer Partie als sehendem und als nichtsehendem Schachspieler und was in puncto Inklusion im Schach noch getan werden muss. Weiterlesen
Auch dieses Jahr prämieren Commerzbank und Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) mit dem Grünen Band wieder gemeinsam 50 Vereine, die sich durch vorbildliche Talentförderung im Sport auszeichnen. Zuletzt konnte mit dem Hamburger SK im Jahr 2017 ein Schachverein die Fördersumme von 5000€ in Empfang nehmen. Interessierte Vereine können sich bis zum 31. März bei der Deutschen Schachjugend bewerben. Weiterlesen
Anfang Mai werden in einem Lehrgang im Kindererholungszentrum KiEZ Arendsee (Altmark) wieder Kaderspieler (* 2006 bis 2011) des Deutschen Schachbundes und der Landesverbände gesichtet. Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Jugendmeisterschaften teilgenommen und/oder Erfahrungen auf überregionalen Turnieren gesammelt haben. Weiterlesen
Datum | Veranstaltung | Ort |
28.02.-03.03. | Bundesvereinskonferenz | Berlin |
01.03.-03.03. | DSAM Qualifikationsturnier | Bad Wildungen |
01.03.-03.03. | Zentrale Runde der Schachbundesligen | Berlin |
01.03. | Hübner Simultan | Berlin |
29.03.-31.03. | DSAM Qualifikationsturnier | Darmstadt |