Tag des Schachs für Deinen Verein im Schachsommer 2024 – der königliche Weg in die Welt des Denksports!
Jeder Verein wählt ein freies Programm, das schachbezogen sein muss. Beispiele: spezielle Angebote für Jugend-, Frauen- und/oder Seniorenschach. Es sind auch Kombinationen mit anderen Sportarten möglich wie Unterwasser-, Fußball-, Kegel- oder Tennisschach. Die Teilnahme an anderen Veranstaltungen wie Straßenfesten, Dorffesten, Jubiläumsfeiern usw. ist wünschenswert. Turniere mit DWZ-Auswertung können nur mit öffentlichem Rahmenprogramm, das den breitensportlichen Charakter betont, eingereicht werden.
Schachvereine dürfen gemeinsam Veranstaltungen durchführen. Jede gemeinsame Veranstaltung wird als eine Veranstaltung gewertet und die Mitgliederzahl der beteiligten Vereine für die Gruppeneinstufung addiert.
Der „Schachsommer 2024“ findet von Mai bis September 2024 statt. Ein oder mehrere Veranstaltungstage können von jedem Verein im "Schachsommer 2024" frei gewählt werden.
Die Vereine werden nach Anzahl der Vereinsmitglieder per 01.01.2024 in drei Gruppen eingeteilt.
Die drei Erstplatzierten jeder Wertungsgruppe erhalten einen Geldpreis.
Jede Veranstaltung muss spätestens eine Woche vorab per E-Mail an Markus Hormuth gemeldet werden. Die lokale Werbung für die Veranstaltung muss mitgesendet werden.
Einsendung eines Berichts über die Veranstaltung mit Bildern und ungefähren Teilnehmerzahlen, ersatzweise Scan oder Foto eines Berichts einer Tageszeitung an Markus Hormuth. Berichte werden von uns im Schachsommer-Archiv veröffentlicht.
Markus Hormuth, DSB-Referent Breitenschach
E-Mail: breitenschach@schachbund.de
Die Auswertung erfolgt durch die DSB-Breitenschachkommission im November 2024.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die angemeldeten Veranstaltungen des Schachsommers 2024, wobei Veranstaltungen mit Berichten grün markiert sind. Eine Übersicht aller Berichte finden Sie hier.
Liebe Schachfreunde,
der Schachsommer 2024 ist nun ausgewertet, und wir möchten uns herzlich bei euch für eure Teilnahme und die von euch gemeldeten Veranstaltungen bedanken. Es war uns eine große Freude zu sehen, wie vielfältig und erfolgreich die einzelnen Schach-Events waren.
Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren, Teilnehmern und Unterstützern in den 18 teilnehmenden Vereinen. Eure Leidenschaft und euer Einsatz für das königliche Spiel haben die zahlreichen Veranstaltungen zu einem wahren Erfolg gemacht.
Die Gewinner der einzelnen Gruppen sind:
Gruppe A:
Gruppe B:
Gruppe C:
In der Gruppe C konnte leider nur zwei Vereine als Gewinner nominiert werden, da Berichte über die Veranstaltungen von anderen Vereinen fehlten. Wir bedauern, dass wir keine umfassendere Bewertung vornehmen konnten und hoffen, dass künftig alle Vereine ihre Berichte rechtzeitig einreichen, um eine gerechtere Auswahl zu ermöglichen.
Wir gratulieren allen Sieger herzlich! Wir hoffen, ihr hattet ebenso viel Freude wie wir und dass ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid.
Bleibt gespannt – wir halten euch über kommende Events und Highlights auf dem Laufenden!
Markus Hormuth
DSB-Referent für Breiten- und Freizeitsport