19.09.2023
Am heutigen Dienstag, dem 19. September, startet in Struga in Nordmazedonien die Team-WM der Senioren in den Altersklassen 50+ und 65+. Aus Deutschland werden in der 65+ drei Teams dabei sein: das topgesetzte Team der Emanuel Lasker Gesellschaft und der Schachstiftung GK, das Team „Germany“ und das Team der deutschen Frauen. In der 50+ wird Deutschland durch DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach und Petra Fink-Nunn im Team der englischen Frauen vertreten sein. Bekannteste Spieler im Turnier sind der ehemalige WM-Kandidat Michael Adams (ENG, 50+), der ehemalige Vize-Weltmeister Vladimir Akopian (USA, 50+) sowie der bekannte Schachautor und amtierende Senioren-Weltmeister John Nunn (ENG, 65+).
Weiterlesen … Team-WM der Senioren startet in Nordmazedonien
21.08.2023
Bei der am 19. August in Böblingen zu Ende gegangenen Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände konnte Württemberg in der Kategorie 50+ seinen Titel verteidigen. In der Kategorie 65+ konnte Baden den Titelverteidiger Württemberg (wurde Zweiter) entthronen. In dieser Kategorie nahmen 18 Mannschaften unserer Mitgliedsverbände teil. In der Kategorie 50+ starteten 14 Mannschaften. Dort gab es auch eine Premiere mit der Teilnahme von zwei Frauenmannschaften: Sachsen und Schleswig-Holstein. Seit 2019 schreibt die DSB-Seniorenkommission einen Meistertitel in der Kategorie 50+ aus - und in diesem Jahr erstmals auch in der 65+. Um zu offiziellen Titelehren zu kommen, bedarf es allerdings der Teilnahme von mindestens drei Frauenmannschaften in jeder Kategorie. Sachsen, das drei Punkte mehr als Schleswig-Holstein erreichte, darf sich nun zumindest inoffiziell Deutscher Meister nennen.
Weiterlesen … Württemberg und Baden gewinnen die Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft
13.08.2023
Vom 13. bis 19. August 2023 findet im "The Rilano Hotel" in Böblingen die 31. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände statt. Gespielt werden sieben Runden Schweizer System in zwei Altersklassen 50+ und 65+ mit 14 bzw. 18 Ländermannschaften. Mit Schleswig-Holstein und Sachsen sind in der 50+ erstmals zwei Frauenmannschaften am Start. Hoher Favorit ist hier Titelverteidiger Württemberg, der in Runde eins allerdings gleich stolperte - 2:2 gegen Bayern.In der 65+ ist Baden Favorit und fühlte sich in dieser Rolle beim 3½:½ gegen Brandenburg gleich ganz wohl. Württemberg, auch hier Titelverteidiger, startete verhalten: 2:2 (vier Remis) gegen Niedersachsen.
Weiterlesen … Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft startete heute in Böblingen
26.07.2023
In der hessischen Kurstadt Bad Wildungen endeten gestern die Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften 2023. In den drei Wettbewerben mit langer Bedenkzeit, im Blitz- und im Schnellschach wurden in den drei Alterskategorien 50+, 65+ und 75+ (Nestoren) insgesamt 15 neue Seniorenmeister ermittelt. Die Heidelbergerin Beate Krum konnte dabei bei den Frauen 65+ gleich in allen drei Disziplinen abräumen. Die Münchnerin Anita Stangl holte sich bei den Frauen 50+ zwei Titel.
In den beiden Hauptwettbewerben mit langer Bedenkzeit gewannen Hartmut Metz (50+) und Hans Werner Ackermann (65+) etwas überraschend die Titel. Ackermann musste sich dabei in der letzten Runde mit der harten Gegenwehr des 91-jährigen Erich Krüger auseinandersetzen, um ganz nach oben auf das Treppchen zu kommen.
Die Meisterschaften im Blitz- und Schnellschach wurden parallel zur klassischen Meisterschaft an drei Nachmittagen ausgetragen. Hierzu reisten extra einige Experten der kurzen Bedenkzeiten an, wie IM Bernd Schneider und FM Karsten Schulz. Ein Titel blieb den Beiden verwehrt.
Weiterlesen … Hartmut Metz und Hans Werner Ackermann sind Deutsche Seniorenmeister 2023
22.07.2023
Bei der am 20. Juli in Świdnica in Polen beendeten Mannschafts-Europameisterschaft der Senioren konnten die deutschen Frauen in der Altersklasse 65+ ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Wie auch schon in Dresden vor rund acht Monaten war die Mannschaft mit WIM Brigitte Burchardt, WIM Annett Wagner-Michel, WFM Mira Kierzek und Ljubow Orlowa konkurrenzlos. Sie spielten dabei wie üblich im offenen Turnier mit, an dem insgesamt 18 Mannschaften teilnahmen. Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Goldmedaille!
Die Altersklasse 65+ wurde von der Slowakei gewonnen, in der Altersklasse 50+ siegte zweimal England: im Gesamtklassement und bei den Frauen. Bemerkenswert dabei: Bei den Frauen von den britischen Inseln spielten zwei Deutsche, Petra Fink-Nunn und Ingrid Lauterbach. Fink-Nunn heiratete vor 28 Jahren den englischen Großmeister John Nunn, DSB-Präsidentin Lauterbach wechselte Mitte der 90er-Jahre aufgrund einer beruflichen Zwischenstation in England den Verband.
Weiterlesen … Gold für deutsche Frauen und Ingrid Lauterbach bei der Team-EM der Senioren