15.03.2023
Liebe Schachfreundinnen und -freunde!
Heute erreichte mich die traurige Nachricht, dass unsere allseits beliebte und verehrte Schachkameradin Elfriede Wiebke in der vergangenen Nacht in einer Segeberger Klinik verstorben ist.
Sie gehörte seit vielen Jahren zum eisernen Bestand unserer Senioren-Turniere und viele von Euch haben sie dort als unermüdliche Kämpferin am Brett erlebt. Meistens blieben ihr Erfolge versagt, aber sie ließ sich niemals entmutigen. Oft kam es vor, dass sie nach ihren Partien lebhaft und temperamentvoll ihre eigenen Fehler beklagte. Nach den Turnieren erfreute sie uns mit selbstverfassten Versen, die einer guten Stimmung zu verdanken waren.Im Jahre 2020 wurde ihr bei der OSEM-SH in Büsum die bronzene Ehrennadel des Schachverbandes Schleswig-Holstein verliehen sowie in Anerkennung ihrer beispielgebenden Haltung vor zwei Jahren die Lasker-Medaille des Deutschen Schachbunds zuerkannt.
Elfriede war in Bad Segeberg zuhause und ein höchst aktives Mitglied der Segeberger Schachfreunde. Sie hatte einen Sohn, der ihr zeitlebens viel Kummer bereitete, und eine Tochter, die schon vor einigen Jahren verstorben ist. Deshalb gilt unser Mitgefühl insbesondere ihrer Cousine Elke Toppel, die Elfriede stets zu den Turnieren begleitete und auch deshalb seit langem zum Stammpersonal gehörte.
Elfriede stand im 98. Lebensjahr und war inzwischen nicht nur die älteste aktive Turnier-Schachspielerin Deutschlands, sondern sogar der gesamten Welt. Es wird sicher geraume Zeit dauern, bis eine andere Spielerin es ihr nachmachen kann.
Mit stillem Gruß
Henning Geibel
Weiterlesen … Elfriede Wiebke verstorben
08.02.2023
Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.
Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.
Weiterlesen … Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft
19.01.2023
In einer packenden Schlussrunde des Carl Carls Memorials, in der noch vier Spieler die Chance aufs oberste Treppchen hatten, schlug Frank Peters (Bremer SG von 1877) am Spitzenbrett Gerhard Lunkmoss (SK Bremen-Nord) und sicherte sich damit den alleinigen ersten Platz, 300 € Preisgeld und den Landestitel. Mit 5,5 Punkten aus 7 Runden fing er im letzten Moment Lunkmoss ab, der vor dem letzten Durchgang allein in Führung lag und die besten Aussichten zu haben schien. Allerdings konnte dieser nicht simpel auf Remis spielen, da die Verfolger die bessere Feinwertung aufwiesen. So verdrängte ihn schließlich auch noch der punktgleiche Axel Buhrdorf dank besserer Buchholzzahl auf den dritten Platz. Übrigens ist der Vizemeister Buhrdorf, ebenfalls Spieler der Schachgesellschaft, als einziger im 35-köpfigen Turnierfeld (Teilnehmerekord!) ohne Niederlage geblieben.
Ein bemerkenswertes Turnier spielte auch Bernd Künitz (Werder Bremen). Der Viertplatzierte erzielte ebenfalls 5 Punkte, landete acht Plätze vor seinem Setzranglistenplatz und errang damit auch den Ratingpreis in der Kategorie 1700-1799. Weitere Ratingpreise gingen an Dr. Bernd Cronjäger (Bremervörder SC) sowie Michael Quaß und Jens Kardoeus (beide Werder Bremen). Indes konnte wieder einmal der unverwüstliche 85-jährige Manfred Hedke (TuS Varrel) den Nestorenpreis an sich reißen.
Weiterlesen … Frank Peters ist Bremer Senioren-Landesmeister 2023
21.12.2022
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, ich möchte schon jetzt einen Ausblick auf 2023 geben, was unsere nationalen Seniorenturniere betrifft.
Mit Turnieren starten wir im März. Neben dem Seniorenderby für Jahrgang 1963 (m) bzw. 1968 (w) findet in Undeloh ein Turnier für Nestoren statt. Die Ausschreibungen sind beim Förderkreis veröffentlicht: www.foerderkreisdersenioren.de/Ausschreibungen.htm
Im Sommer findet vom 21.7. -29.7.2023 der Meisterschaftsgipfel in Braunschweig statt. Hier sind alle Einzelmeisterschaften, also auch Blitz und Schnellschach, für die Senioren geplant. Ausschreibungen gibt es noch nicht, da der Veranstaltungsort sowie die möglichen Hotels noch nicht feststehen.
Zwei Wochen später (13.- 19.8.2023) wird die Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Böblingen ausgetragen. Das hierfür vorgesehene Rilano-Hotel ist Austragungsort des seit vielen Jahren durchgeführten Opens in Böblingen.
Für den November (19. - 26.11.) plant der Seniorenförderkreis ein Turnier in Bad Soden-Salmünster - zur Erinnerung an Klaus Gohde. Näheres hierzu wird Anfang Februar festgelegt.
Eine Auflistung aller gemeldeten Seniorenturniere findet sich im Terminkalender.
Allen frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Viele Grüße
Wolfgang Block Seniorenreferent des Deutschen Schachbundes
Weiterlesen … Frohe Weihnachten, gutes neues Jahr!
13.12.2022
Bei der 22. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern in Binz kämpften 158 Seniorinnen und Senioren über 9 Runden um die Titel. Ein Beispiel, dass man auch im hohen Alter noch Schach spielen kann, waren die 62 Nestoren mit der Alterspräsidentin Elfriede Wiebke (Segeberger SF), die ihren 97. Geburtstag während des Turniers feierte. Erfreulich ist, dass wir - wie 2021- keinen Corona-Fall während des Turniers hatten. Die Insel Rügen ist für Schachspieler ein gutes Pflaster! Die Führung im Turnier hatten mehrere Senioren inne und es blieb bis zur letzten Runde spannend. Zum Abschluss erreichten 4 Senioren 7 Punkte, so dass die Wertung entscheiden musste. Hier setzte sich FM Michael Schulz (Zitadelle Spandau) knapp vor Dr. Gerhard Köhler (USV Halle) und Hans-Joachim Vatter (SC Emmendingen) durch. Den 4. Platz belegte Prof. Dr. Friedbert Prüfer (Taucha).
Weiterlesen … Michael Schulz siegt nach Zielfotoentscheid
06.12.2022
Seit einer Woche sind viele von uns auf der Insel Rügen, um dort mal wieder das mit Recht so außerordentlich beliebte Turnier um die 22. Offene Senioren-Meisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern mitzuspielen. 158 Aktive sind diesmal dabei, darunter erfreulich viele Spielerinnen, nämlich 20. Soviele Damen waren bisher wohl noch nie dabei.
Inzwischen sind 6 Runden gespielt und längst hat sich die Spreu vom Weizen getrennt. Dies zeigt sich auch in der räumlichen Verteilung der Spielergruppen: Die ersten 26 Bretter spielen im südlichen Bereich des Hotels und wer dort spielt, achtet vor allem darauf, dort bleiben zu können. Für die Aktiven der hinteren Bretter ist es dafür ein besonderer Anreiz, in den Saal der Spitzenspieler vorzudringen.
In Führung liegt mit großartigen 5,5 Punkten aus 6 Runden Altmeister Erich Krüger (Essen-Katernberg), der inzwischen 90 Jahre zählt und die Erfahrung jahrzehntelanger Spielpraxis auf hohem Niveau in die Waagschale werfen kann. Man darf sehr gespannt sein, ob er den Ansturm der Jugend abwehren kann. Auf dem alleinigen zweiten Platz liegt mit 5,0 Punkten FM Hans-Joachim Vatter (Emmendingen), der mit seinen 66 Jahren durchaus noch zur "Senioren-Jugend" gerechnet werden kann, aber schon einige Senioren-Titel eingeheimst hat. Dahinter drängeln sich 13 Spieler, die jeweils 4,5 Punkte ergattert und die Spitze deshalb noch nicht aus den Augen verloren haben. Erfreulicherweise ist hier auch eine der Damen dabei, nämlich WIM Brigitte Burchardt aus Berlin, deren gutes Abschneiden aber niemanden mehr überrascht.
Die letzten drei Runden bringen noch sehr viel Spannung. Vor allem gilt dies für Brett 1, an dem sich morgen die beiden Führenden gegenüber sitzen werden.
Henning Geibel
Tabellenstand Fotos 1. Teil Fotos 2. Teil
Weiterlesen … Zwischenbericht aus Binz