Auszug aus der Satzung des Deutschen Schachbundes:
§ 7 Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten
Die Ehrenmitgliedschaft kann Personen verliehen werden, die sich besondere Verdienste um das deutsche Schach erworben haben. Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag des Präsidiums durch den Bundeskongress mit einer Mehrheit von drei Vierteln der vertretenen Stimmen ernannt. Besonders verdiente ehemalige Präsidenten können in gleicher Weise zu Ehrenpräsidenten ernannt werden.
2011 | Robert von Weizsäcker | |
2007 | Alfred Schlya | |
2001 | Egon Ditt † | |
1989 | Heinz Hohlfeld † | Er wurde beim Kongress am 06.05.1989 einstimmig zum zweiten Ehrenpräsidenten neben Alfred Kinzel gewählt. |
1983 | Alfred Kinzel † | |
1927 | Rudolf Gebhardt † |
Aus der Ehrenordnung des Deutschen Schachbundes (Stand März 2017:
§ 2.2 Die Goldene Ehrennadel kann Personen verliehen werden, die sich durch erfolgreiche langjährige organisatorische Tätigkeit für den Schachsport in Deutschland, einschließlich solcher Tätigkeiten als Schiedsrichter oder in anderer herausragender Weise verdient gemacht haben.
§ 2.1 Die Silberne Ehrennadel kann verliehen werden 1.) für besondere organisatorische Tätigkeit für den Deutschen Schachbund oder 2.) auf Vorschlag der zuständigen Mitgliedsorganisation, wenn das zu ehrende Mitglied zusätzlich zur Tätigkeit auf Bundesebene langjährig auf Verbands- Bezirks- oder Vereinsebene gewirkt hat oder 3.) an lizenzierte Schiedsrichter auf Vorschlag der Schiedsrichterkommission nach mindestens 150 Einsätzen auf Bundesebene, einschließlich von Einsätzen bei Spielen der Schachbundesliga.
Der Deutsche Schachpreis wird seit dem Jahr 2000 verliehen und ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Schachbundes für herausragende Verdienste um die Förderung des Schachs. Er ist der Nachfolger des Medienpreises, der von 1977 bis 1998 verliehen wurde.
Aus der Ehrenordnung des Deutschen Schachbundes:
§ 3.3 Die Ehrenplakette in Gold kann für herausragende sportliche Erfolge und Verdienste für den Deutschen Schachbund oder auf Bundesebene verliehen werden.
§ 3.1 Mit der Ehrenplakette in Silber können besondere sportliche Erfolge und Verdienste für den Deutschen Schachbund oder auf Bundesebene ausgezeichnet werden.
§ 3.2 Die Ehrenplakette in Silber kann für den Einsatz in der deutschen Nationalmannschaft in mindestens 50 Partien verliehen werden.
§ 3.4 Die Ehrenplaketten können u. a. auch für sportliche Leistungen im Fernschach, Problemschach und Blindenschach vergeben werden.
§ 4.2 Über die Auszeichnung bei besonderen Anlässen durch Ehrenteller, Ehrenurkunden oder Gratulationsschreiben entscheidet der Präsident.
2019 | Elisabeth Pähtz | diverse Erfolge im Blitz- und Schnellschach |
2019 | Dr. Matthias Kribben | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Arno Nickel | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Reinhard Moll | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Robert Bauer | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Dr. Stephan Busemann | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Matthias Gleichmann | Gold Deutschland, 20. Fernschacholympiade (2016-2019) |
2019 | Vincent Keymer | Jüngster Großmeister Deutschlands |
2019 | Luis Engel | Jüngster Großmeister Deutschlands |
2017 | Gernot Gauglitz | Gold Senioren-Mannschafts-WM Ü50 mit Deutschland |
2016 | Dr. Matthias Kribben | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Reinhard Moll | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Arno Nickel | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Dr. Hans-Dieter Wunderlich | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Maximilian Voss | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Peter Hertel | Gold Deutschland, 18. Fernschacholympiade (2012-2015) |
2016 | Dr. Fritz Baumbach | Silber Deutschland, 16. Fernschacholympiade (2010-2016) |
2016 | Dr. Matthias Kribben | Silber Deutschland, 16. Fernschacholympiade (2010-2016) |
2016 | Prof. Dr. Robert von Weizsäcker | Silber Deutschland, 16. Fernschacholympiade (2010-2016) |
2016 | Prof. Dr. Martin Kreuzer | Silber Deutschland, 16. Fernschacholympiade (2010-2016) |
Die Ehrung der erfolgreichen Fernschachmannschaften wurde am 15. August 2016 in Bremen vorgenommen. Dort fand anläßlich des 70-jährigen Jubiläums des Deutschen Fernschachbundes der Kongress des Weltfernschachbundes ICCF statt. Laut Beschluss des Außerordentlichen Kongresses in Leipzig 2015 wurde den Spielern der erfolgreichen Siegermannschaft der 18. Fernschacholympiade (2012-2015) die Ehrenplakette in Gold verliehen. Außerdem erhielten dieselbe Ehrung die Spieler der Mannschaft der 16. (Post-)Olympiade (2010-2016) für den Gewinn der Silbermedaille.
2019 | Annmarie Mütsch | Weltmeisterin U16 |
2017 | Nationalmannschaft Seniorinnen | Anet Gempe, Diana Skibbe, Martina Beltz, Mira Kierzek, Petra von der Weth-von Nordheim |
2013 | Michael Prusikin | |
2013 | David Baramidze | |
2012 | Niclas Huschenbeth | |
2012 | Marta Michna |
Diese Ehrungen wurden 2017 neu in das Programm aufgenommen und wurden im gleichen Jahr erstmalig auf dem Bundeskongress in Linstow nach Zustimmung der Versammlung vergeben. Die Preisträger erhalten eine Ehrenmedaille.
2021 | Walter Pungartnik |
2017 | Herbert Scheidt † |
2017 | Horst Leckner |
1978 | Harry Projahn † |
1978 | Ferdinand Bauer † |
1977 | Oskar Beekmann † |
1977 | Willy Popp † |
1975 | Hans Falter |
1975 | Hans Hüter † |
1975 | Niklas |
1971 | Günther Wunderlich |
1971 | Hans Mosebach |
1971 | Günther Krämer |
1971 | E. Bolte |
1971 | Hans Berggold |
1971 | Kurt Seibt |
1971 | Karl-Heinz Forster |
1971 | Heinz Kuhbier |
1971 | Franz Kießler † |
1971 | Heinz Feuring |
1971 | Arthur Formalski |
1971 | Roland Bräuer † |
1971 | Norbert Schulte † |
1971 | Martin Holzapfel |
1971 | Hermann Schmidt † |
1971 | Karl Althaus † |
1971 | Theodor Stalter † |
Die Ehrenbriefe 1971 wurden vom DSB an verdiente Veranstalter und Mitarbeiter der Schacholympiade 1970 in Siegen vergeben. 239 Helfer und Mitarbeiter waren bei der Olympiade tätig.
Quelle: Kongressprotokoll 1971
2021 | Michael Schneider | |
2020 | Norbert Franke † | |
2020 | Eckhard Stomprowski | |
2020 | Sergej Salov | |
2019 | Johannes Pitl | |
2019 | Schachklub Lehrte | 100. Geburtstag des Vereins und Engagement für Mädchen- und Frauenschach |
2019 | Sebastian Swoboda | Vorsitzender der Schachfreunde Braunfels und jahrelanger Ausrichter von DSB-Frauenschachturnieren |
2019 | Uwe Samulewicz | |
2018 | Fritz-Günter Obert † | |
2016 | Horst Leckner | |
2015 | Stadt Halberstadt | |
2013 | Dieter Auer | |
2012 | Dr. Gerhard Köhler | |
2011 | Dr. Georg Hamm † | |
2010 | Hans Werchan † | |
2010 | Konrad Reiß | |
2010 | Dr. Hermann Weißauer † | |
2009 | Dr. Michael Negele | |
2008 | Klaus Kehrein | |
2007 | Willi Knebel † | |
2007 | Dr. Georg Tochtermann | |
2005 | Helmut Böhmker | |
2005 | Tschechischer Schachverband | |
2005 | Hamburger SK von 1830 | |
2004 | Jens Beutel † | Mainz |
2004 | Karl H. Wiegrink | |
2004 | Klaus Klundt | |
2004 | Ungarischer Schachverband | |
2004 | Hans-Joachim Hecht | |
2004 | Wolfgang Uhlmann † | |
2004 | Dr. Burkhard Malich | |
2003 | Prof. Hermann Schreiner † | |
2003 | Elisabeth Pähtz | |
2002 | Ludwig Schirner † | |
2001 | Nona Gaprindaschwili | |
2001 | Alfred Seppelt † | |
2001 | Horst Leckner | |
2000 | SK Venlo | |
2000 | Venlo | Bürgermeister |
2000 | Jürgen Grastat | |
2000 | Carsten Hensel | |
2000 | Gert Kolbe | |
1999 | Hans Hüter † | |
1999 | Rudolf Zahn † | |
1999 | Rustem Dautov | |
1999 | Frankfurt-West | Hans-Walter Schmitt |
1999 | Klaus Neumann † | |
1998 | Dietrich-Keuning-Haus | Dortmund |
1998 | Augsburg | 125-jähriges Jubiläum |
1998 | SC Mosaik Berlin | |
1998 | Karl Heinz Saffran † | |
1998 | Reinhold Hoffmann † | |
1998 | Kurt Rattmann † | |
1997 | Norbert Degenhardt † | |
1997 | SK Kaltenkirchen | |
1997 | Klaus Darga | |
1995 | Heinz Bayerl † | |
1995 | Roman Slobodjan | |
1995 | Wolfgang Unzicker † | |
1995 | Thomas Bundrock | |
1995 | De Te LSB | Magdeburg |
1992 | Alfred Kinzel † | |
1992 | Florencio Campomanes † | |
1992 | Heinz Strubl | |
1992 | Friedel Rinder † | |
1992 | Dr. Claus Spahn | |
1992 | Schachdorf Ströbeck | |
1991 | Helmut Nöttger † | |
1991 | Eugen Schackmann | |
1991 | Dr. Joachim Schmidt | |
1991 | Helmut Lommel | |
1991 | Siegfried Koch |
2005 | Arno Zude | |
2005 | Dr. Michael Pfannkuche | |
2005 | Boris Tummes | |
1981 | Dr. Robert Hübner | Bildnis des Bundespräsidenten |
1976 | Hans-Joachim Hecht | |
1971 | Dr. Robert Hübner | |
1970 | Klaus Darga | |
1970 | Lothar Schmid † | |
1954 | Wolfgang Unzicker † |
Das Silberne Lorbeerblatt ist die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in Deutschland. Die Stiftung erfolgte am 23. Juni 1950 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss. (Quelle: Wikipedia)
1986 | Alfred Kinzel † |
1930 | Walter Robinow † |
1982 | Alfred Kinzel † |
1972 | Margarete Grzeskowiak † |