Nachrichten vom DSB // Chronologie

Boris Kargoll und Ralph Kahe sind Seniorenmeister von Sachsen-Anhalt

Ralph Kahe gewinnt auch den Titel im Blitzschach

17.07.2025
Vom 7. bis 13. Juli fanden in Magdeburg die Landeseinzelmeisterschaften der Senioren von Sachsen-Anhalt statt. Austragungsort für den für alle Spieler ab 50 Jahre offenen Wettbewerb war das Maritim-Hotel, wo auch der DSB schon zahlreiche Schachturniere durchgeführt hat. Bei den Jungsenioren (ab 50 Jahre) waren 60 Spieler am Start, darunter auch sieben Frauen. Im Turnier für Spieler ab 65 Jahre gingen 116 Teilnehmer in den siebenrundigen Wettkampf. Angesichts starker Konkurrenz von Spielern aus nicht-sachsen-anhaltinischen Vereinen, war nicht unbedingt damit zu rechnen, das die neuen Landesmeister auch Platz eins in den Turnieren belegen würden. So kam es dann auch. Im Turnier 50+ gelang dem neuen Titelträger Boris Kargoll immerhin auch Platz zwei im Gesamtklassement. Schwerer hatte es der Magdeburger Ralph Kahe im Turnier 65+. Sein siebter Platz reichte ihm zum Landesmeistertitel. In der Blitzmeisterschaft, die am 10. Juli durchgeführt wurde, erreichte er Platz vier, was ihm ebenfalls den Titel für den Landesschachverband Sachsen-Anhalt einbrachte.

Weiterlesen …

Starke U12 – zwei Mal Bronze für Deutschland bei der Jugend-EM. "Wir sind sehr zufrieden."

Bundesnachwuchstrainer Vökler: "Erwartungen wurden erfüllt."

12.07.2025
Erfolgreiche Ausbeute für zwei der sieben deutschen Teams bei der Jugend-Team-Europameisterschaft der ECU für die Altersklassen U18 und U12 in Terme Catez, einem Sport- und Erholungszentrum in Brežice, Slowenien. Im Mädchen-Wettbewerb U12 holte Deutschland A mit WCM Lilian Schirmbeck und Tiffany Tu Bronze – in der Schlussrunde im direkten Duell gegen Germany B. Ebenso Bronze gab es im 12-Open das hoch gehandelte Ensemble mit Tingrui Shen, Anton Belin, Ming Sheng, Konstantin Müller und Yungi Li, das an Nummer eins gesetzt war mit einem Elo-Schnitt von 2081. Bundesnachwuchstrainer IM Bernd Vökler: "So eine Favoritenbürde ist manchmal nicht einfach. Die Jungs haben das letztlich gut gelöst." Das letzte Duell gegen die Türkei (die Silber holte) entwickelte sich zu einem regelrechten Drama, weil gleich zwei Partien verloren gingen – aber die Mannschaft kämpfte sich noch zu einem 2:2. „Es war ein sehr anstrengendes Turnier ohne Ruhetag“, sagte Delegationsleiterin WGM Tatjana Melamed, die mit IM Robert Baskin und GM Adrian Mikhalchishin die Kinder und Jugendlichen in Slowenien trainiert hat, „aber alle hatten viel Spaß und wir sind mit der Ausbeute von zwei Medaillen wirklich sehr zufrieden.“  

Weiterlesen …

Problemschach: Zweimal Bronze bei der Löse-WM

Boris Tummes, Andreas Rein und Ronald Schäfer im Team erfolgreich - und dann war da noch Arno Zude

10.07.2025
Bei der Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen, die in diesem Jahr am 8. und 9. Juli im rumänischen Alba Iulia ausgetragen wurde, konnten die deutschen Löser wieder beeindruckende Erfolge erzielen: Sowohl in der Team- als auch in der Einzelwertung gelang der Sprung aufs Treppchen.

Weiterlesen …

Jugend-EM: Kampf, bis der König nackt ist

Bei den Mannschafts-Titelkämpfen der U12 und U18 in Slowenien sind die sieben deutschen Teams vielversprechend gestartet.

07.07.2025
Das erste „merkwürdige Gefühl“ hatte WGM Tatjana Melamed schon in Runde ein. „Schon ein bisschen blöd, Kapitänin bei zwei Teams zu sein, die dann gegeneinander spielen müssen.“ Aber da das bei drei Mannschaften im Teilnehmerfeld nahezu unvermeidlich ist, sei es ihr lieber in Runde eins als in der letzten. Die Rede ist vom Mädchen-Wettbewerb U12, wo bei der Team-Europameisterschaft Deutschland A (mit WCM Lilian Schirmbeck und Tiffany Tu) auf Deutschland C mit Sara Vignesh und Smrithi Suryaprakash traf. Das A-Team siegte 1,5:0,5 – aber Team C, das die Schachschule Jussupow unter deutscher Flagge ins Rennen schickt, um „in erster Linie Spielpraxis und Erfahrung auf hohem Niveau zu sammeln“, wie DSB-Frauenschachbeauftragte WFM Nadja Jussupow betont, erholte sich rasch – in Runde zwei gab es den ersten Sieg gegen Montenegro.

Weiterlesen …

Infos für Spieler und Spielerinnen: DeWIS wird bald durch das Wertungsportal ersetzt

07.07.2025
Die Lebensdauer des Deutschen Wertungs- und Informationssystem (DeWIS) neigt sich dem Ende entgegen. Nach rund 14 Jahren Betrieb soll das von Holger Schröck entwickelte Auswertungsprogramm für die Deutschen Wertungszahlen (DWZ) spätestens am 9. Juni 2026 durch das "Wertungsportal" ersetzt werden. Der neue Name Wertungsportal war 2023 das Ergebnis einer Verbandsumfrage zur Namensfindung. Mit dem Onlinegang des Wertungsportals wird die Neuentwicklung eines Nachfolgers von MIVIS/DeWIS durch die österreichische Firma "nu Datenautomaten GmbH" abgeschlossen. Die Ablösung der Mitgliederverwaltung MIVIS durch das Mitgliederportal am 6. Februar 2024 war der erste wichtige Schritt. Nun soll das Wertungsportal folgen.

Weiterlesen …