25.02.2021
Nach reiflicher Überlegung schreibt der Landesschachverband Sachsen-Anhalt den bundesweiten Lehrgang zur Talentförderung (TASI) in Kooperation mit dem Deutschen Schachbund hiermit für den Zeitraum vom 28. April bis 2. Mai aus. Unter Beachtung der örtlichen Allgemeinverfügungen und unter Einhaltung der gebotenen Hygienekonzepte bietet das KIEZ Arendsee wieder gute Bedingungen.
Ende April hat sich die Lage hoffentlich derart stabilisiert, dass die TASI live und in Präsenz stattfinden kann. Ich kann diejenigen verstehen, denen eine Teilnahme zu riskant erscheint. Dann melden Sie sich und ihr Kind in diesem Jahr lieber nicht an! Der Landesschachverband Sachsen-Anhalt in Person von Michael Zeuner hat kulante Stornobedingungen ausgehandelt, falls es zu einer kurzfristigen Absage kommen sollte, was wir alle nicht hoffen.
Selbstverständlich werden wir alle Entwicklungen verantwortungsvoll verfolgen und halten Sie auf dem Laufenden.
Bernd VöklerDSB-Bundesnachwuchstrainer
Ausschreibung TASI 2021
Weiterlesen … Talentsichtung 2021 für Ende April ausgeschrieben
23.02.2021
Seit einem Jahr kämpft Deutschland gegen das Coronavirus. Das öffentliche Leben erlebt seitdem einen Lockdown nach dem anderen. Nur in den Sommermonaten 2020 gönnte uns das Virus eine Ruhepause, weshalb auch der Meisterschaftsgipfel des Deutschen Schachbundes stattfinden konnte. Jetzt ist bald wieder Sommer und wir sind hoffnungsvoll, dass die Situation bald erste Lockerungen erlauben wird. Pokal-Turnierleiter Thomas Wiedmann versandte gestern die Ausschreibung für den Dähne-Pokal 2021. Und die Senioren haben ihre Ausschreibungen auch seit Kurzem online. Vom 23. bis zum 31. Juli kämpfen in Magdeburg die stärksten deutschen Schachspieler ab 50 Jahre um die Titel im Turnierschach mit normaler Bedenkzeit, sowie im Schnell- und Blitzschach. Ulrich Dresen von den Schachfreunden Gerresheim hat mit seiner Teilnahmemeldung schon mal angekündigt, seinen Titel in der Kategorie 65+ nicht kampflos hergeben zu wollen. Der amtierende Meister in der Kategorie 50+, Hans-Joachim Vatter, hat für Magdeburg noch nicht gemeldet. Vielleicht denkt Vatter darüber nach, ob er Dresen den Titel in der 65+ streitig macht, anstatt seine Meisterschaft zu verteidigen. Als 1956 Geborener dürfte Vatter zum ersten Mal bei den Erfahrenen mitspielen.
Weiterlesen … Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaften im Juli in Magdeburg
22.02.2021
Vom 19. bis 21. Februar fand die 1. Online-Firmen-Weltmeisterschaft der FIDE statt. Gespielt wurde auf der Spielplattform chess.com. Unter 284 Mannschaften aus 56 Ländern setzte sich am Ende die GRENKE-Bank aus Baden-Baden durch. Sie war eine von 13 deutschen Mannschaften, die an der Weltmeisterschaft teilnahmen. Im Finale setzte sich die GRENKE-Bank gegen die Moskauer Sberbank durch. GRENKE spielte mit GM Georg Meier (Deutschland), IM Alina Kaschlinskaja (Russland), WGM Hanna Marie Klek (Deutschland) und WIM Inna Agrest (Schweden).
Herzlichen Glückwunsch nach Baden-Baden!
Weiterlesen … GRENKE-Bank gewinnt die 1. Firmen-Weltmeisterschaft
22.02.2021
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, wir lassen uns nicht entmutigen in unserem Bemühen darin, auch in unserem Alter wieder an einem Brett miteinander Schach zu spielen. Deswegen haben wir voller Optimismus die Ausschreibungen für die Deutsche Senioreneinzelmeisterschaften in den Kategorien 50+ und 65+ für das Jahr 2021 in Magdeburg veröffentlicht. Die Seniorenmeisterschaft soll wie im Vorjahr im Rahmen des Meisterschaftsgipfels ausgerichtet werden. Die Meisterschaft findet statt vom 23.07.2021 – 31.07.2021 im Hotel Maritim Magdeburg.
Weiterlesen … In Magdeburg: 23. – 31. Juli 2021
20.02.2021
Auf dem außerordentlichen Kongress in Magdeburg am 22./23.August 2020 wurde beschlossen, dass eine Beitragsordnung für den DSB eingeführt werden soll. Das Präsidium wurde beauftragt, eine Arbeitsgruppe zusammenzustellen, die die genauen Anforderungen an eine solche Ordnung festlegen soll.
Weiterlesen … Beitragsordnung - Zehnte Videokonferenz am 18.02.2021
19.02.2021
In der dritten Runde der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) hat es in Staffel A den Tabellenführer Schachfreunde Essen-Katernberg schwer erwischt. Gegen den SK Ludwigshafen gab es eine klare ½:3½-Niederlage. Der große Favorit der DSOL, die Schachfreunde Deizisau, nutzen den Ausrutscher um mit einem 3:1 gegen den SV Dinslaken vorbeizuziehen. Nanu, nur 3:1? Ausgerechnet GM Andreas Heimann erwischte es wieder. Bereits im 12. Zug schuf er sich als Nachziehender schwere schwarze Felderschwächen und mußte wenig später aufgeben. Eine sehenswerte Leistung seines Gegners Philipp Sonnenschein!
Weiterlesen … DSOL - Schachfreunde Deizisau gehen in Führung
18.02.2021
Der Deutsche Schachbund e. V. sucht ab sofort für eine langfristige Kooperation einen Frauen-Bundestrainer (m/w/d). Abhängig von Ihrer individuellen Situation ist eine sozialversicherungspflichtige Anstellung oder eine Beschäftigung auf Honorarbasis denkbar.(job description in English below)
Weiterlesen … Bundestrainer der Frauen (m/w/d) gesucht
16.02.2021
Am 14. Februar führte der mitgliederstärkste Verband im Deutschen Schachbund, der Schachbund Nordrhein-Westfalen (SBNRW), seinen Kongress durch. Aufgrund der Auflagen durch die Corona-Pandemie fand dieser online statt. Die 40 Teilnehmer vertraten Vereine mit über 17.000 Mitgliedern.
Nach knapp zehn Jahren im Amt schied Ralf Niederhäuser als Präsident des SBNRW aus und wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. Der 63-jährige Ralf Chadt-Rausch wurde sein Nachfolger als Präsident. Chadt-Rausch war zuvor Vizepräsident Finanzen und ist bereits viele Jahrzehnte in Nordrhein-Westfalen und im Deutschen Schachbund aktiv. So war er von 2015 bis 2017 Vizepräsident Finanzen im Deutschen Schachbund. 2015 erhielt er die Silberne Ehrennadel.
Der Deutsche Schachbund gratuliert Ralf Chadt-Rausch zu seiner Wahl!
Weiterlesen … Ralf Chadt-Rausch neuer Präsident des Schachbundes Nordrhein-Westfalen
15.02.2021
Der US-Amerikaner Wesley So hat im Finale des online stattfindenden Opera Euro Rapid gestern gegen Weltmeister Magnus Carlsen gewonnen. Der 27-Jährige setzte mit 2:2 und 2½:1½ durch. Zuvor hatte er im Viertel- und Halbfinale Jan-Krzysztof Duda und Teimur Radschabow ausgeschaltet. In der Vorrunde, an der Matthias Blübaum als einziger Deutscher teilnehmen durfte, belegte er Platz drei hinter Carlsen und Anish Giri.
Weiterlesen … Wesley So gewinnt das Opera Euro Rapid
11.02.2021
Auf dem außerordentlichen Kongress in Magdeburg am 22./23. August 2020 wurde beschlossen, dass es eine Neu-Entwicklung von DeWIS und MIVIS geben soll. Das Präsidium wurde beauftragt, eine Arbeitsgruppe zusammenzustellen, die die genauen Anforderungen an eine solche Neu-Entwicklung festlegen soll.
Es gibt jetzt eine Diskussionsseite zum Thema "Pro und Contra DZW", die man hier aufrufen kann: Diskussionsseite
Weiterlesen … Neuentwicklung DeWIS / MIVIS - Elfte Videokonferenz am 11.02.2021
11.02.2021
Seit vergangenem Jahr arbeitet auch der Deutsche Schachbund im Netzwerk Gemeinsam gegen Doping aktiv mit. In der Online-Konferenz waren über 100 Vertreter aus verschiedenen Organisationen des Sports vertreten. Angemeldet waren Verbände, Landessportbünde, Anti-Doping-Beauftragte und Vereinsvertreter.
Das Impulsreferat hielt Prof. Dr. Schaffrath von der TU München. Er stellte seine Studie aus 2018/2019 zum Thema „Sportjournalismus und Doping“ vor.
Der Journalist zwischen Dopingjäger und Insider, ein Dilemma, welches auch massive Auswirkungen auf die Berichterstattung hatte und hat. Für mich überraschend war das Ergebnis der Selbsteinschätzung der über 800 Sportjournalisten, welche sich und ihrer Berufsgruppe den geringsten Anteil an der Dopingproblematik insgesamt bescheinigten – frei nach dem Motto „Wir berichten nur!“ Schuld sind die Athleten, Betreuer, Ärzte, Funktionäre, Sponsoren, Politiker und das Publikum.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde auf das e-learning auf der Plattform verwiesen.
Auf unserer Homepage findet sich der link https://www.schachbund.de/schach-doping.html
Weiterlesen … Online-Konferenz des Präventionsnetzwerks Gemeinsam gegen Doping
10.02.2021
Am Freitag, dem 12. Februar geht Großmeister Sebastian Siebrecht ab 19:00 Uhr wieder mit seiner Live-Show zur Deutschen Schach-Online-Liga DSOL auf SchachdeutschlandTV auf Sendung. Natürlich werden auch in dieser Woche spannende Kämpfe aus den verschiedenen Ligen kommentiert: In der 1. Liga bekommt es der amtierende Meister aus Porz mit dem SV Hofheim zu tun, Werder Bremen trifft auf die Schachfreunde Heidesheim.
Weiterlesen … DSOL-Show mit den SF München und dem Online SC Bremerhaven
09.02.2021
Mit der Teilnahme am dritten Turnier der Meltwater Champion Chess Tour 2021 ging für den 23-jährigen Matthias Blübaum ein Traum in Erfüllung. Er maß sich mit fünfzehn Weltklassespielern in einem Onlineschnellschachturnier, darunter allein acht der zehn besten Schachspieler unseres Planeten. Zwei von ihnen konnte er sogar besiegen: Lewon Aronjan (Armenien, Nr. 6 der Welt) und Jan Nepomniachtchi (Russland, Nr. 4)! Und die beiden Siege waren durchweg souverän.Am Ende gelang Blübaum zwar nicht die Qualifikation für das heute beginnende Viertelfinale. Aber er ließ mit Ding Liren (China) sogar noch den Weltranglistendritten in der Tabelle hinter sich. Liren hatte allerdings in der Vergangenheit öfter Internetprobleme und er musste dieses Turnier mitten in der Nacht von 0 bis 4 Uhr bestreiten.
Weiterlesen … Opera Euro Rapid: Blübaum trotz guter Leistung ausgeschieden
08.02.2021
In der ersten Turnierwoche der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) hatte der SK Bad Homburg die Sensation mit einem 2:2 gegen die Schachfreunde Deizisau geschafft. Nun hat sie der Alltag wieder: Gegen die Schachfreunde Essen-Katernberg gab es eine knappe Niederlage, was wiederum die Essener an die Spitze der Liga 1A brachte. Deizisau nahm die Verfolgung auf und schlug Walldorf mit 3½:½ - "Achtbar, nicht zu Null verloren!" war der kurze Kommentar auf der Walldorfer Homepage.
Nachfolgend haben wir für Sie einen Rückblick auf die zweite Runde zusammengestellt. Mit der dritten Runde geht es bereits heute weiter. Viel Erfolg allen Spielern und ihren Mannschaften!
Weiterlesen … DSOL 2. Runde - Bad Homburg zurück von Wolke 7
08.02.2021
Vom 2. bis 6. Februar fand in Salamanca (Spanien) das dritte Schachfestival statt. Acht Teilnehmer aus vier Nationen bestritten ein Rundenturnier mit einer Bedenkzeit von 40 Minuten plus 5 Sekunden je Zug. Vier Männer, darunter drei der stärksten einheimischen Spieler und der bulgarische Exweltmeister Wesselin Topalow, trafen auf vier spielstarke Frauen, darunter Elisabeth Pähtz. Nach sieben Runden machten die Männer die vier ersten Plätze unter sich aus und Alexej Schirow war der Beste von ihnen. Pähtz war als Fünftplatzierte die beste Frau.
Weiterlesen … Elisabeth Pähtz beste Frau beim Salamanca-Schachfestival
07.02.2021
Von der Berliner Frauenreferentin Jessica Reck erreichte uns die folgende Turnierausschreibung:
Ich freue mich sehr, euch heute die Ausschreibung zur 1.Berliner Blitz Mädchen-& Frauen Online-Turnierserie 20/21 zu präsentieren.
Es werden insgesamt 3 Turniere auf den Online-Schachserver Lichess mit einer Bedenkzeit von 3+2 gespielt.
Datum
19.02.2021
26.02.2021
05.03.2021
Die URL eines jeden Turniers wird hier angegeben. Ebenfalls werde ich eine Berichterstattung und die Ergebnistabellen hier veröffentlichen.
Alle Turniere dieser Serie werden ,,offen" gestaltet, somit können alle Mädchen/Frauen über den BSV hinaus daran teilnehmen. Die Preisvergabe wird jedoch intern an Mitglieder des BSV erfolgen. Es werden Pokale für die 1-3 Plätze sowie Preisgelder geben. (Nach Beendigung der Serie bitte ich um Angabe der notwendigen Angaben)
Gegebenenfalls wird auch eine Live-Kommentierung beim letzten Turnier stattfinden. Weitere Informationen dazu folgen noch.
Falls ihr Fragen haben solltet könnt ihr euch gern an mich unter frauenschach@berlinerschachverband.de wenden.
Ich freue mich auf eure Teilnahme!
Zur Ausschreibung
Weiterlesen … 1. Berliner Blitz Mädchen-& Frauen Online–Turnierserie 20/21
07.02.2021
Die Schiedsrichterkommission braucht bei diesem Thema Eure Unterstützung. Zusammen mit Dan-Peter Poetke (Referent für Frauenschach) und Kristin Wodzinski (Nationale Spielleiterin Deutsche Schachjugend) werden wir uns am Dienstag, den 9.3.2021 um 19:30 Uhr online auf der Zoom-Plattform treffen, um Ideen und Anregungen zu sammeln. Wir freuen uns über jeden interessierten Teilnehmer und insbesondere über jede interessierte Teilnehmerin.
Der ganze Text und der Link zum Zoom Meeting ist auf der Seite des Schiedsrichter Referates zu finden:
Link zum Text des Schiedsrichter Referates
Weiterlesen … Wir brauchen mehr Schiedsrichterinnen
05.02.2021
Auf dem außerordentlichen Kongress in Magdeburg am 22./23.August 2020 wurde beschlossen, dass eine Beitragsordnung für den DSB eingeführt werden soll. Das Präsidium wurde beauftragt, eine Arbeitsgruppe zusammenzustellen, die die genauen Anforderungen an eine solche Ordnung festlegen soll.
Weiterlesen … Beitragsordnung - Neunte Videokonferenz am 04.02.2021
Drittes Turnier der Champion Chess Tour
05.02.2021
Dem 23-jährigen Matthias Blübaum steht das am besten besetzte Schachturnier seiner bisherigen Karriere bevor. Vom 6. bis zum 14. Februar wird er am Opera Euro Rapid teilnehmen und die besten Schachspieler der Welt als Gegner bekommen. Von den ersten 14 der Welt sind allein 10 dabei: Weltmeister Magnus Carlsen, Ding Liren, Jan Nepomniachtchi, Maxime Vachier-Lagrave, Lewon Aronjan, Alexander Grischuk, Wesley So, Teimur Radschabow, Anish Giri und Leinier Dominguez Perez. Nur Fabiano Caruana (Nr. 2), Schachrijar Mamedjarow (8), Richard Rapport (12) und Hao Wang (13) fehlen.
Mit Jan-Krzysztof Duda, Hikaru Nakamura, Santosh Vidit Gujrathi, Daniil Dubow und Samuel Shankland sind fünf weitere jetzige oder frühere 2700er Spieler dabei. Unser Nationalspieler Matthias Blübaum komplettiert das Feld und ist als Nummer 67 der Welt Außenseiter.
Weiterlesen … Matthias Blübaum spielt gegen die Besten der Welt
05.02.2021
Am gestrigen 4. Februar feierte Gerhard Hund seinen 89. Geburtstag. Er ist ein Pionier des Onlinezeitalters und war schon lange in Netzwerken beruflich und privat unterwegs, als das Internet noch eines von sehr vielen Telekommunikationsnetzen war. Von März 1997 bis Sommer 2005 betreute er die Website der Deutschen Schachjugend. Die damalige Seiten sind noch heute online und ein unerschöpflicher Fundus für geschichtlich interessierte Schachspieler. Der Fortbestand der TeleSchach-Seiten sind auch nach seinem Tod bereits abgesichert. Doch der hoffen wir, liegt noch weit in der Zukunft.
Unser Beauftragter für Schachgeschichte und Schachkultur, André Schulz, führte mit Gerhard Hund an dessen Geburtstag das nachfolgende Interview. Herzlichen Glückwunsch nachträglich lieber Gerhard Hund!
Weiterlesen … Interview mit Gerhard Hund - Ein Pionier wird bald 90 Jahre alt
01.02.2021
Wir haben im internationalem Vergleich viele hervorragende Schiedsrichter, aber leider viel zu wenige Schiedsrichterinnen. In den letzten Jahren haben wir vermehrt probiert, auch in diesem Bereich stärker zu werden. So wurden bei den letzten Meisterschaftsgipfeln gezielt Frauen eingesetzt, die dann auch FSR- und ISR-Normen erzielt haben. Seit dem vergangenen Jahr ist Gabriele Häcker unsere erste Internationale Schiedsrichterin und im Jahr 2020 wurden drei FSR-Titel an Frauen verliehen.
Weiterlesen … Wir brauchen mehr Schiedsrichterinnen!
01.02.2021
Der junge Niederländer Jorden van Foreest gewinnt sensationell das 83. Tata-Steel-Schachturnier in Wijk aan Zee. Wie sein Landsmann Anish Giri erreichte er 8½ Punkte, was einen Blitzstichkampf zwischen den beiden erforderlich machte. Nach zwei Unentschieden kam es zur alles entscheidenden Partie, bei der Weiß (Giri) gewinnen musste und Schwarz mit einer Minute weniger ein Remis reichte. Hier überschritt Giri in Gewinnstellung die Zeit und machte Jorden van Foreest zum Turniersieger. Es ist der erste niederländische Turniergewinn seit 36 Jahren (1985: Jan Timman).
Wenig erfreulich endete das Turnier für unseren Kaderspieler Alexander Donchenko. Nach zwei Niederlagen zum Abschluss gegen Pentala Harikrishna und Andrej Jesipenko belegte er den letzten Platz.
Weiterlesen … Niederländischer Doppelsieg beim Tata-Steel-Schachturnier
01.02.2021
Die Deutsche Schach-Online-Liga (DSOL) ist nach einer Woche Pause wieder am Start. In 13 Ligen, 50 Staffeln und mit 385 Mannschaften geht es um wertvolle Punkte beim Kampf um die Qualifikation für die K.-o.-Runden. Insgesamt stehen in den nächsten fünf Tagen 185 Begegnungen auf dem Programm. Der Freitag ist mit 69 Wettkämpfen (37%) am vollsten gepackt. Die anderen Tage (Montag bis Donnerstag) verteilen sich wie folgt: 24, 27, 37 und 28.
Unsere nächste DSOL-Liveshow mit GM Sebastian Siebrecht findet natürlich am letzten Spieltag der Woche statt, wenn die meisten Paarungen auf dem Programm stehen. In der Liga 1A treffen u. a. die Schachfreunde Deizisau und der SV Walldorf aufeinander. Die SG Leipzig bekommt es in Liga 1B mit den Schachfreunden Heidesheim zu tun.
Weiterlesen … DSOL startet in die zweite Woche
01.02.2021
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
mit dem Deutschen Schachpreis ehrt der Deutsche Schachbund seit dem Jahr 2000 herausragende Verdienste um die Förderung des Schachs in Deutschland. Im letzten August hat der DSB-Bundeskongress eine Neuausrichtung des Preises beschlossen. Er wird nun wesentlich breiter gefasst und soll das Engagement sowie den Einsatz für das Deutsche Schach wertschätzen. Zusätzlich zum allgemeinen Deutschen Schachpreis können nun Preise in bis zu sechs weiteren Kategorien vergeben werden:
»Schach in der Werbung« für Journalisten,
»Schach in Städten und Gemeinden« für Städte oder Gemeinden,
»Schach in der Politik« für Politiker,
»Schach in der Bildung«,
»Schach wird weiblich«,
»Schach für Senioren« für Träger jeweiliger überregionaler Schachprojekte.
Weiterlesen … Deutscher Schachpreis 2020: Jetzt Vorschläge einreichen