Wolfgang Fiedler: "Zwei Runden vor Schluss erobert sie die Führung zurück, gewinnt zweimal und ist damit verdiente Erste. Sie gewinnt das Turnier knapp vor WFM Lara Schulze."
Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaften
Die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft (DFEM) wird in den Jahren mit ungerader Endziffer ausgetragen. Es werden neun Runden nach Schweizer System gespielt. Zusätzlich kann in den Jahren mit gerader Endziffer ein Rundenturnier als DFEM ausgetragen werden.
In den Jahren mit gerader Endziffer wurden bis 2012 Offene Deutsche Meisterschaften (ODFEM) ausgetragen. Seit 2014 gibt es Internationale Offene Deutsche Meisterschaften (IODFEM).
Deutsche Meisterschaften seit 1991

WIM Sarah Hoolt
Elo 2229, Sportfreunde Katernberg

WIM Polina Zilberman
DWZ 2128, SK HD-Handschuhsheim

WIM Ljubov Kopylova (27)
DWZ 2152, SK Doppelbauer Kiel
2001 Krefeld

Jessica Nill

Elisabeth Pähtz (14)
SV Empor Erfurt, DWZ 2244
1997 Ottweiler

Marina Olbrich
1995 Krefeld

Tatjana Grabusowa
1993 Bad Mergentheim

Marina Olbrich
1991 Beverungen

Anke Koglin
BRD-Meisterschaften 1955 bis 1989
1989 Bad Aibling

Isabel Hund
1987 Bad Lauterberg

Ute Späte
1984 Bad Aibling

Barbara Hund
1982 Köln-Porz

Barbara Hund
1980 Schwäbisch-Gmünd

Isabel Hund
1978 Möhnesee

Barbara Hund
1976 Brilon

Anni Laakmann
1974 Kassel

Anni Laakmann
1972 Burg/Fehmarn

Anni Laakmann
1970 Lauterbach/Hessen

Anni Laakmann
20.
1968 Fürstenfeldbrück

Ursula Wasnetsky
Baden
1964 Bremen

Irmgard Karner
1963 Krefeld

Hannelore Lucht
1962 Eckernförde

Anneliese Brandler
1960 Büdingen

Maria Scheffold
1959 Dahn/Pfalz

Friedl Rinder
1956 Wolfratshausen

Friedl Rinder
1955 Krefeld

Friedl Rinder
Meisterschaften der Sowjetischen Besatzungszone 1948 bis 1949 und der DDR 1950 bis 1990
39.
1990 Bad Blankenburg

Gundula Nehse
2. Brigitte Burchardt, 3. Ines Starck
38.
1989 Zittau

Kerstin Kunze
BSG Fortschritt Cottbus
2. Ines Starck, 3. Marion Heintze
37.
1988 Stralsund

Antje Riedel
BSG AdW Berlin
2. Marion Heintze, 3. Annett Wagner-Michel
36.
1987 Glauchau

Iris Bröder
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Marion Heintze, 3. Antje Riedel
35.
1986 Nordhausen

Carola Manger
BSG Motor Weimar
2. Iris Bröder, 3. Annett Wagner-Michel
34.
1985 Jüterbog

Marion Heintze
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Annett Wagner-Michel, 3. Martina Keller
33.
1984 Eilenburg

Iris Bröder
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Annett Wagner-Michel, 3. Marion Heintze
32.
1983 Cottbus

Annett Wagner-Michel
BSG AdW Berlin
2. Iris Bröder, 3. Brigitte Burchardt
31.
1982 Salzwedel

Iris Bröder
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Brigitte Burchardt, 3. Ines Starck
30.
1981 Fürstenwalde

Annett Wagner-Michel
BSG AdW Berlin
2. Iris Bröder, 3. Eveline Nünchert
29.
1980 Plauen

Ulricke Seidemann
HSG PH/Empor Potsdam
2. Brigitte Hofmann, 3. Annett Michel
28.
1979 Suhl

Brigitte Hofmann
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Annett Michel, 3. Iris Bröder
27.
1978 Torgelow

Brigitte Hofmann
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Petra Feustel, 3. Eveline Nünchert
24.
1975 Stralsund

Brigitte Hofmann
BSG Buna Halle-Neustadt
2. Petra Feustel, 3. Christina Domsgen
22.

Eveline Nünchert (29)
HSG Wissenschaft Potsdam
Ernst Bönsch: Die 29jährige Potsdamer Chemielehrerin zählt seit Jahren zur absoluten DDR-Spitze und errang den Titel völlig verdient.
21.
1972 Görlitz

Dr.Gabriele Just
SG Leipzig
2. Brigitte Hofmann, 3. Eveline Nünchert
20.
1971 Strausberg

Christina Hölzlein
BSG Chemie Lützkendorf
2. Dr. Gabriele Just, 3. Eveline Nünchert
19.

Christina Hölzlein
BSG Chemie Lützkendorf
2. Eveline Nünchert, 3. Brigitte Hofmann
18.
1969 Schwerin

Waltraud Nowarra
BSG Post Dresden
2. Dr.Gabriele Just, 3. Ingrid Rönsch
17.
1968 Weimar

Waltraud Nowarra
BSG Post Dresden
2. Ingrid Rönsch, 3. Dr.Gabriele Just
16.
1967 Colditz

Waltraud Nowarra
BSG Post Dresden
15.
1965 Annaberg-Buchholz

Dr.Gabriele Just (Ortlepp)
2. Irene Winter, 3. Ingrid Hänsel
14.

Gabriele Ortlepp
HSG Wissenschaft KMU Leipzig
2. Ingrid Hänsel, 3. Eveline Kraatz
13.
1963 Aschersleben

Waltraud Nowarra (Schameitat)
SC Chemie Halle
2. Eveline Kraatz, 3. Gabriele Ortlepp
12.
1962 Gera

Waltraud Schameitat
SC Chemie Halle
2. Ingrid Hänsel, 3. Luise Baumann
11.
1961 Premnitz

Waltraud Schameitat
SC Chemie Halle
2. Jutta Zura, 3. Ursula Liebert
10.
1959 Leipzig

Edith Keller-Herrmann
SC Einheit Dresden
Foto: 1952; 2. Luise Baumann, 3. Waltraud Schameitat
9.
1958 Schkopau

Waltraud Schameitat
SC Chemie Halle
2. Ursula Altrichter, 3. Elfriede Funke
8.
1957 Sömmerda

Edith Keller-Herrmann
SC Einheit Dresden
Foto: 1952; 2. Waltraud Schameitat, 3. Elfriede Funke
7.
1956 Leipzig

Edith Keller-Herrmann
SC Einheit Dresden
Foto: 1952; 2. Luise Baumann, 3. Ursula Altrichter
6.
1955 Zwickau

Gertrud Nüsken
BSG Motor Görlitz
2. Irmgard Falk, 3. Mira Kremer
5.
1954 Bad Saarow

Ursula Höroldt
SC Wissenschaft Halle
Kurt Richter: Die neue Frauenmeisterin der DDR, Ursula Höroldt-Halle, macht unbestreitbar Fortschritte in Schachtechnik bzw. Spielführung und könnte eines Tages auch eine Gefahr für Edith Keller-Herrmann bedeuten.
4.
1953 Weißenfels

Gertrud Nüsken
Görlitz
2. Mira Kremer, 3. Luise Baumann
3.
1952 Schwerin (Gesamtdeutsche Meisterschaft)

Edith Keller-Herrmann
SCHACH: Dieses Turnier dürfte für unsere Meisterin eine gute Vorbereitung für ihre Teilnahme an der diesjährigen Frauen-Weltmeisterschaft in Moskau gewesen sein.
2.
1951 Schwerin

Mira Kremer
Mühlhausen
2. Gertrud Nüsken, 3. Luise Roskosch
1949 Bad Klosterlausnitz (SBZ-Meisterschaft)

Mira Kremer
Mühlhausen
1948 Bad Doberan (SBZ-Meisterschaft)

Gertrud Nüsken
Oranienbaum
2. Martha Daunke, 3. Frl. Gienow
Gesamtdeutsche Meisterschaften 1947 bis 1953
3.
1953 Waldkirch/Breisgau

Edith Keller-Herrmann
Dresden
Foto: 1952; F.N.: Fast ohne Fehl und Tadel. Gewissenhafte Vorbereitung auf jede Gegnerin. Sichere Partieanlage, gutes Positionsgefühl ...
7.
1952 Schwerin

Edith Keller-Herrmann
Edith Keller-Herrmann, die auf Grund ihrer Leistungen zum Vorbild der schachspielenden Frauen geworden ist, hat sich durch eine gleichbleibend gute Leistung den Titel der Deutschen Meisterin ... gesichert.
6.
1951 Bad Klosterlausnitz
5.
1949 München

Friedl Rinder
München
Kongresse des Großdeutschen Schachbundes 1939 bis 1943
3.
1943 Wien

Dr. Gertrud Jürgens
2. Maja Schlemmer, 3. Edith Keller
2.
1942 Bad Oeynhausen

Edith Keller
2. Ottilie Stibaner, 3. Maja Schlemmer
1.
1939 Stuttgart

Friedl Rinder
2. Frl. Hof, 3. Mira Kremer