Richtig ist es: Wenn man jemand zum erstenmal in Ihrem Spiellokal auftaucht, lassen Sie ihn nicht lange allein. Begrüßen Sie den Neuling und fragen Sie ihn nach seinen Wünschen und sprechen Sie mit ihm.
Schließlich entscheiden oft die Gefühle ("Emotionen"), also der erste Eindruck, wie der Neuling sich fühlt. Ist sein erster Eindruck positiv, kommt er sicherlich gerne wieder.
Falsch ist es, den Neuling zu übersehen, ihn einfach selbst stehen zu lassen und sich nicht um ihn zu kümmern.
In vielen Schachvereinen spielen die Schachfreunde einfach weiter so, als sei der Neuling Luft.
Richtig ist es: In einem höflichen und freundlichen Schachverein sollte sich der Vorsitzende oder Leiter es nicht nehmen lassen, den Neuling persönlich zu betreuen.
Dadurch fühlt sich der Neuling geehrt und freundlich aufgenommen. Auch eine erste lockere Testpartie zwischen dem Vorsitzenden und dem Neuling ermöglicht es dem Vorsitzenden, die Spielstärke des Neulings einzuschätzen und ihm die richtigen Schachkameraden als Partner zu vermitteln.
Falsch ist es, den "Neuen" dem schwächsten Vereinsmitglied zu "überlassen" oder ihn gleich vom Vereinsmeister nach Strich und Faden "abziehen zu lassen". Für den schwächsten Vereinsspieler ist der Neuling kein willkommenes Objekt für leichte Siege und für den starken Vereinsspieler erst recht nicht.
Richtig ist es: Der Neuling hat es im Schachverein oft nicht leicht. Neue Umgebung, neue Erfahrungen und unter Umständen sogar Regelprobleme (Rochade, en passant ...) machen es dem Gast nicht gerade leicht.
Deshalb am Anfang: Spielen Sie nur leichte Parteien mit dem Neuling ohne Uhr, ohne Notation und bringen Sie ihm schonend evtl. fehlende Regelkenntnisse bei.
Falsch ist es, dem Neuling ein Spiel mit der Schachuhr aufzuzwingen, von ihm die Notation vom Spiel zu verlangen oder ihn gar dem Blitzschach auszusetzen.
Richtig ist es: Der Gast möchte gerne seine Schachkenntnisse, die er mitbringt, im Schachverein testen. Verunsichern Sie ihn nicht, lassen Sie ihn bestimmen. Der Gast hat grundsätzlich Farbwahl. Der Gast darf auch einmal einen fehlerhaften Zug zurücknehmen.
Lassen Sie auch seine Fragen zu. Vor allem: Loben Sie ihn, wenn er einen guten Zug gemacht hat.
Falsch ist es, mit dem Gast tierisch ernst zu spielen und die Regel "berührt – geführt" gnadenlos anzuwenden. Verzichten Sie auch auf jedwede Sadismen, nehmen Sie die Figuren des Gegners sanft vom Brett, verzichten Sie auf den lauten Ruf: "Matt in ... Zügen", die den Gast den neugierigen Blicken der anderen Schachfreunde aussetzt.
Richtig ist: Damit ist nicht gemeint, dass Sie Remisen verschenken, Figuren absichtlich stehen lassen, ... Auch Anfänger merken es, wenn man Gnadenpunkte verschenkt.
Verschaffen Sie aber dem Gast ein Erfolgserlebnis. Loben Sie seinen Zug. Sprechen Sie behutsam seine Fehler an und zeigen ihm statt dessen die richtigen Züge.
Falsch ist es, den Gast zu überfordern, ihn gleich am dritten Abend an einem Vereinsturnier intern Blitzturniere mitspielen zu lassen. Psychologisch ungünstig ist auch, den Gast gegen jüngere Spieler oder sogar Kinder spielen und verlieren zu lassen.
Dann ist der Gast endgültig demotiviert. "Ich verliere ja sogar gegen kleine Kinder". Sie müssen sich dann nicht wundern, wenn der Gast nicht wiederkommt.
Richtig ist: Erzählen Sie dem Neuen einiges über den Verein, über die Anzahl der Mitglieder, die Freizeitveranstaltungen, Trainingsmöglichkeiten, verschiedene Klassen des Vereinsturnieres usw.
Erwähnen Sie die Weihnachtsfeier, das Grillfest, die Wanderung, die Vereinsbibliothek, die Vereinszeitung. Zeiten Sie ihm den Terminplan, geben Sie ihm eine Kopie.
Falsch ist es, den Neuling auf "Sparflamme" zu behandeln, so dass er allmählich den ganzen Reichtum und die Vielseitigkeit des Vereines erfährt.
Richtig ist: Insbesondere erwachsene Gäste verbinden mit dem erstmaligen Aufsuchen eines Vereinsabends auch soziale Aspekte. Neulinge suchen den Kontakt zu Einheimischen. Alleinstehende suchen Anschluss.
Hier ist wieder der Vorsitzende gefragt: Stellen Sie dem Gast jeden einzelnen Schachspieler vor, erwähnen Sie in kurzen Worten positive Charakteristika der Persönlichkeit der einzelnen Schachfreunde, z. B. Beruf, Spielstärke, besondere Hobbys, Verantwortlichkeit im Verein ("und das ist unser Kassierer" oder "Schachfreund Meier gibt eine sehr interessante Schachzeitung heraus, dort können Sie auch gerne mitarbeiten" oder "Schachfreund Müller ist für die Vereinsbibliothek verantwortlich, wenn Sie einmal ein Buch entleihen wollen" ...)
Falsch ist es, abzuwarten, bis die Schachspieler sich selbst untereinander von alleine kennen lernen. Der Neuling ist unsicher und weiß nicht, wie er die einzelnen Schachfreunde nehmen muss.
Ist der scheinbar humorvolle selbst empfindlich, wenn man ihn foppt? Ist die Marotte von Schachfreund Y harmlos oder sollte man lieber darauf Rücksicht nehmen?
Richtig ist: In unserer Schachgesellschaft redet fast jeder Mensch gerne von sich und seiner Situation. Zuhören können nur die Wenigsten.
Führen Sie mit Ihrem Gast ein Gespräch, hören Sie ihm geduldig zu, nehmen Sie sich Zeit für ihn.
Falsch ist es allerdings, den Gast auszufragen, ihn nach Beruf, sozialem Stand, Familie usw. auszuquetschen.
Noch verfehlter ist es, dem Gast schon nach kurzer Zeit ein Vorstandsamt anzutragen oder ihn in die Übernahme von Verantwortlichkeit zu drängeln. Der Gast merkt dann gleich, dass der Verein Defizite hat und sich auf die "Neuen stürzt".
Richtig ist: Zeigen Sie Ihrem Gast, dass es für Ihren Verein ein Gewinn ist, dass er heute gekommen ist. Machen Sie dem Gast deutlich, dass der Schachverein eine große Familie ist, in der die Mitglieder unterschiedliche Talente und Fähigkeiten haben.
Für jeden ist im Verein Platz und jeder hat seinen Wert. Der Schachspieler, der nur aus Spaß und Freude spielt, ist genauso wichtig wie der Spitzenspieler.
Falsch ist, den Gast nur nach seiner Spielstärke einzustufen. ("Der Neue hat keine Ahnung vom Schach").
Wie soll der Gast dort Spaß an Ihrem Verein bekommen? Deuten Sie ganz vorsichtig und vielleicht nicht gleich beim ersten Mal Möglichkeiten für spätere Aktivitäten an: Teilnahme am Vereinsturnier, Mitspielen in einer Mannschaft, Training usw.
Richtig ist: Lassen Sie dem Gast Zeit, den Verein kennen zu lernen. Lassen Sie ihn einfach eine Weile so mitspielen. Erwähnen Sie die Mitgliedschaft gar nicht. Fragt er, so antworten Sie: "Das hat noch Zeit!" Er soll sich erst wohl fühlen.
Falsch ist es, dem Gast schon nach wenigen Besuchen die Beitrittserklärung in die Hand zu drücken.
Auch der beliebte Hinweis, dass ohne Mitgliedschaft kein Versicherungsschutz besteht, ist zwar richtig, aber nicht zweckmäßig. Gönnen Sie dem Gast eine Probezeit von mehreren Wochen, bzw. Monate.