Referat // Seniorenschach

Referent für Seniorenschach: kommissarisch Wolfgang Cleve-Prinz
02681/6545

Die Senioren spielen ihre eigenen Meisterschaften aus. Zuständig ist die Seniorenkommission unter der Leitung von Wolfgang Cleve-Prinz. Er ist seit dem 5. Juni 2025 als DSB-Referent für Seniorenschach kommissarisch eingesetzt.

Aktuell im Fokus

31. Bad Bertricher Schachtage

  • Datum: 18.07.2025 - 26.07.2025
  • Ort: Bad Bertrich

Ausschreibung: siehe Anlage auf Deutsch (andere Sprachen, auf der Webseite abrufbar)

Spielort: KulturRaum- Großer Kursaal, Kurfürstenstraße 32A, 56864 Bad Bertrich

Anmeldung und aktuelle Informationen: www.dr-kleifges.de

Kontakt: Dr. Matthias Kleifges

Nachrichten

Boris Kargoll und Ralph Kahe sind Seniorenmeister von Sachsen-Anhalt

Ralph Kahe gewinnt auch den Titel im Blitzschach

17.07.2025
Vom 7. bis 13. Juli fanden in Magdeburg die Landeseinzelmeisterschaften der Senioren von Sachsen-Anhalt statt. Austragungsort für den für alle Spieler ab 50 Jahre offenen Wettbewerb war das Maritim-Hotel, wo auch der DSB schon zahlreiche Schachturniere durchgeführt hat. Bei den Jungsenioren (ab 50 Jahre) waren 60 Spieler am Start, darunter auch sieben Frauen. Im Turnier für Spieler ab 65 Jahre gingen 116 Teilnehmer in den siebenrundigen Wettkampf. Angesichts starker Konkurrenz von Spielern aus nicht-sachsen-anhaltinischen Vereinen, war nicht unbedingt damit zu rechnen, das die neuen Landesmeister auch Platz eins in den Turnieren belegen würden. So kam es dann auch. Im Turnier 50+ gelang dem neuen Titelträger Boris Kargoll immerhin auch Platz zwei im Gesamtklassement. Schwerer hatte es der Magdeburger Ralph Kahe im Turnier 65+. Sein siebter Platz reichte ihm zum Landesmeistertitel. In der Blitzmeisterschaft, die am 10. Juli durchgeführt wurde, erreichte er Platz vier, was ihm ebenfalls den Titel für den Landesschachverband Sachsen-Anhalt einbrachte.

Weiterlesen …

Provinzposse in Fraktur

26.06.2025
Ein Nachtrag zur Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft. Im Blog des freien Journalisten Thorsten Cmiel wird der Eindruck erweckt, die im Vergleich zum Vorjahr geringe Beteiligung (205 Spielerinnen und Spieler) in Bad Neuenahr sei – Zitat – einer „Provinzposse“ geschuldet gewesen, die der DSB ausgelöst habe. Ein zuerst erstellter Flyer der lokalen Organisatoren zum Turnier sei „vom Deutschen Schachbund vor allem wegen der Verwendung einer Schriftart nicht akzeptiert“ worden. „Dessen später Ersatz in der Produktion“ habe „längere Zeit ein Informationsvakuum erzeugt“.

Weiterlesen …

Nach der Senioren-Einzelmeisterschaft - ist vor der Senioren-Mannschaftsmeisterschaft

20.06.2025
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, die Meister/-innen sind gekürt. Britta Leib vom SC Agon Neumünster und Hans Wagner vom SC Stein 1998 dürfen sich jetzt Seniorenmeister/-in des DSB 50+ nennen, ebenso wie Annett Wagner-Michel vom SC Rotation Pankow und Yuri Boidman vom SC Heimbach-Weis/Neuwied Seniorenmeister/-in des DSB 65+. Im neu renoviertem Steigenberger-Kursaal Bad Neuenahr verlebten die Teilnehmenden eine gut organisierte Deutsche Seniorenmeisterschaft unter der letztmaligen Leitung von Wolfgang Block und seinem Team. Gedankt wurde es ihm von DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach, die es sich nicht nehmen ließ, ihn persönlich nach vielen Jahren des Engagements für den deutschen Schachsport mit einem Buchpräsent zu verabschieden.

Weiterlesen …

Deutsche Seniorenmeisterschaften im wiederhergestellten Kurhaus Bad Neuenahr

10.06.2025
Nach elf Jahren kehren die morgen startenden Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften nach Bad Neuenahr-Ahrweiler zurück. Wie 2014 ist das Kurhaus der Austragungsort. Das Haus wurde bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 schwer beschädigt. Das Gebäude hielt zwar den Wassermassen stand, aber das Erdgeschoss wurde komplett zerstört, die oberen Etagen blieben zum Glück unversehrt. Die Steigenberger-Gruppe entschloss sich zu einer umfassenden Modernisierung, die nach rund drei Jahren abgeschlossen wurde. Am 1. Juni 2024 öffnete das Kurhaus wieder. Gottfried Schumacher, selbst langjähriger Teilnehmer der Meisterschaften und aktuell im Orgateam, fasste die Ereignisse in einem Grußwort zusammen: "Freuen Sie sich auf eine schöne Sommerzeit im neuen Gewand unseres Kurhauses! [...] Ich [konnte] mich [selbst] überzeugen, alles ist angerichtet in edler Atmosphäre. Dennoch ist noch nicht alles perfekt aufgebaut nach der verheerenden Flutkatastrophe vom Juli 2021, das Stadtbild sieht wieder gut aus, nicht überall wie gewünscht, aber die Infrastruktur hinsichtlich städtischen Lebens funktioniert wieder. Machen Sie sich auf den Weg vieles Spannendes zu entdecken."

Weiterlesen …

Wolfgang Cleve-Prinz neuer Seniorenschach-Referent: "Es darf nicht sein, dass diese große Gruppe nicht repräsentiert wird."

Als er das Drama um die Wahl beim Bundeskongress um die Nachfolge von Wolfgang Block live verfolgte, fiel der Entschluss des Funktionärs aus dem Westerwald: Das muss ich machen!

07.06.2025
Das Drama beim Bundeskongress in Paderborn verfolgte er live – bei SchachdeutschlandTV. Erst fiel bei der Wahl zum Referenten für Seniorenschach Wolfgang Fiedler durch, dann auch noch der per Telefon mobilisierte Gerhard Meiwald. Also: Kein Nachfolger für den scheidenden Wolfgang Block, dem das Präsidium noch einmal großen Dank für seine verbindende und erfolgreiche Arbeit aussprach. Wolfgang Cleve-Prinz schüttelte vor dem Computerschirm den Kopf, ein wenig fassungslos, dachte nach – und kam zu dem Entschluss: „Es darf nicht sein, dass eine solch große Gruppe im Deutschen Schachbund nicht repräsentiert wird.“ Rund ein Drittel aller DSB-Mitglieder sind schon im Seniorenbereich zu verorten – mancher fühlt sich zwar noch nicht so, aber der Pass sagt was anderes. Cleve Prinz, Jahrgang 1956, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, besprach sich mit seiner Frau, Mittwoch versandte er die Bewerbung – und seit Freitag hat er es schriftlich vom Präsidium des DSB: Er ist neuer Seniorenreferent, erstmal kommissarisch. „Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, diese Position zu übernehmen“, kabelte DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach in den Westerwald, „ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit!“

Weiterlesen …

Archiv