Nachrichten vom DSB // Chronologie

06.02.2024
Heute um 12.20 Uhr ging das Mitgliederportal und das Verbandsportal des Deutschen Schachbundes offiziell online. Beide Programme ersetzen das bisherige Mitgliederverwaltungs- und Informationssystem (MIVIS). Das Verbandsportal dient der Adminstration und Verwaltung durch die DV-Referenten der Mitgliedsverbände, während das Mitgliederportal den Vereinsbearbeitern offen steht, insofern diesen von den Landesverbänden Zugriff gewährt wird.

05.02.2024
Am 3. Februar 2024 verstarb im Alter von 92 Jahren mit Ernst Bönsch einer der verdienstvollsten Trainer, die der deutsche Schachsport je hatte. Der Deutsche Schachbund verliert einen wertvollen Mitstreiter und wünscht seiner Familie und allen Freunden viel Kraft bei der Bewältigung der Trauer.

02.02.2024
Seit dem 29. Januar sind die DWZ-Abfragen auf unserer Website vorerst nicht möglich. Im Zuge der Inbetriebnahme der neuen Mitgliederverwaltung "Mitgliederportal" mußte das DWZ-System DeWIS am Montagmorgen heruntergefahren werden. Ziel war die Vermeidung von Inkonsistenzen bei der Vollsynchronisation der Mitgliederdaten aus Bayern und MIVIS in das Mitgliederportal: DeWIS greift schreibend auf MIVIS zu, wodurch es zu Störungen bei der Synchronisation kommen kann. Die Migration der Daten dauert leider weiter an und DeWIS kann deswegen noch nicht gestartet werden. Bis dahin sind weiter keine DWZ-Abfragen möglich.

01.02.2024
Seit heute wird das Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes durch eine junge Frau verstärkt. Katharina Reinecke wird uns in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und dabei ihren Fokus auf die sozialen Netzwerke legen. Katharina ist 22 Jahre alt und macht derzeit ihren Master in Biochemie an der Freien Universität in Berlin. Sie spielt seit ihrem siebten Lebensjahr aktiv Schach und ist Mitglied bei ihrem hessischen Heimatverein SK Langen und in Berlin beim SV Königsjäger Süd-West. Sie trägt seit vergangenem Jahr den FIDE-Titel WCM. Wir freuen uns auf Katharina und heißen sie herzlich willkommen! Ihr erreicht sie per E-Mail unter .

30.01.2024
Vom 10. bis 23. September 2024 findet in Budapest die 45. Schacholympiade statt. Wer ist FIDE Schiedsrichter oder Internationaler Schiedsrichter und möchte Teil des Schiedsrichterteams sein? Die FIDE Schiedsrichterkommission hat dazu eine Umfrage gestartet, die vom 29. Januar bis zum 29. Februar 2024 23:59 Uhr geöffnet ist.

26.01.2024
Am kommenden Wochenende startet die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM) 2023/24 mit der Vorrunde. An acht Spielorten spielen je vier Vereine um einen Platz in der Zwischenrunde. In der Summe macht das acht Qualifikationsplätze, zu denen noch die acht vorberechtigten Vereine aus dem Viertelfinale der letzten Saison dazustoßen. Traditionell ist der Pokal die Chance für kleine, etwas schwächere Vereine auch einmal gegen Vereine zu spielen, die mit Titelträgern gespickt sind. In diesem Jahr betreten u.a. die Schachfreunde Siemensstadt aus Berlin und die Sport-Union Mühlheim die große Bühne. Turnierleiter Thomas Wiedmann gibt solchen Vereinen auch meistens die Chance Gastgeber einer Vorrundengruppe zu sein. Das trifft auf beide Vereine zu, die fast ausnahmslos nur Spieler unter 2000 melden konnten. Die Zwischenrunde wird sicherlich nicht das primäre Ziel beider Vereine sein. Aber man kann vielleicht die Großen etwas ärgern.

25.01.2024
Beim dritten Qualifikationsturnier der aktuellen Saison vom 26. bis 28. Januar in Bad Wildungen werden die ersten sieben Bretter jeder Gruppe live übertragen. Vielen Dank an Helmut Schumacher, der hierbei unterstützt.