06.03.2020
Am gleichen Tag wie die Deutsche Internetmeisterschaft beginnt morgen die Zwischenrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Sechzehn Mannschaften gehen in vier Spielorten an den Start, um die vier Teilnehmer der Endrunde zu ermitteln. Werder Bremen, die SG Post/Süd Regensburg, die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen und der Schachklub Kirchweyhe sind die Gastgeber.
Weiterlesen … Zwischenrunde im Mannschaftspokal am 7./8. März
21.02.2020
Am 22. und 23. Februar geht es in der Schachbundesliga mit der 7. und 8. Runde weiter. Der Spitzenkampf des Wochenendes findet in Bremen statt. Dort gastiert der Deutsche Meister Baden-Baden und möchte seine Tabellenführung behaupten. Hockenheim hat vor heimischer Kulisse mit Augsburg und München zwei Pflichtaufgaben vor der Brust. Die zwei weiteren Spielorte lauten Aachen und Mülheim.
Weiterlesen … Werder Bremen ruft zum Klassiker in der Schachbundesliga
07.01.2020
Am kommenden Wochenende startet an acht Spielorten die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft mit ihrer Vorrunde. In Merseburg, Gera, Berlin, Hamburg, Hameln, Oer-Erkenschwick, Bensheim und Leinfelden-Echterdingen treten je vier Vereine an, um einen Qualifikanten für die Zwischenrunde zu ermitteln.Für diese im März durchzuführende Runde sind die Viertelfinalisten der letzten Saison vorberechtigt: OSG Baden-Baden, Schachfreunde Berlin, SK Zehlendorf, Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen, Greifswalder SV, Schachklub Kirchweyhe, Sschachfreunde Lieme und SG Post/Süd Regensburg. Diese acht Vereine hatten 2018/19 die erste Hälfte der Zwischenrunde überstanden.
Pokalverteidiger sind die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen. Der seit Jahren sehr stark besetzte damalige Viertligist gewann im Finale 2½:1½ gegen den Deutschen Meister OSG Baden-Baden! Bad Emstal/Wolfhagen läßt nach inzwischen fünf Runden in der drittklassigen Oberliga Ost B der Konkurrenz im Moment keine Chance und strebt in die 2. Bundesliga.
Weiterlesen … Mannschaftspokal 2020 startet am Wochenende
11.11.2019
Turnierleiter Thomas Wiedmann teilte uns die Gruppeneinteilung für die Vorrunde der Deutschen Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften Mitte Januar mit. Die Ausrichter der acht Vorrundengruppen wurden von ihm gebeten, ihr Spiellokal bald zu melden, wenn dieses von der Mannschaftsmeldung abweicht.
Weiterlesen … Gruppeneinteilung der 1. Pokalrunde am 11./12. Januar 2020
31 Titelträgerinnen und Titelträger in Neumarkt in der Oberpfalz am Start
23.09.2019
Am vergangenen Wochenende traten 19 Spielerinnen und 36 Spieler zu den Deutschen Meisterschaften im Schnellschach der Frauen und Männer im oberpfälzischen Neumarkt an. Der Ausrichter SK Neumarkt e.V. wurde vom Deutschen Schachbund als Topverein für Frauen- und Mädchenschach sowie für Kinder- und Jugendschach ausgezeichnet und stellte mit dem großen Saal des Landratsamtes einen optimalen Spielort zur Verfügung. Die Unterbringung der Spielerinnen und Spieler im gegenüber dem Spiellokal gelegenen Park Inn by Radisson-Hotel war ebenfalls auf hohem Niveau. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Sebastian Mösl, den Landrat und Hausherrn Willibald Gailler, Oberbürgermeister Thomas Thumann und DSB-Vizepräsidentin Olga Birkholz eröffnete Bundesturnierdirektor Gregor Johann die Meisterschaften.
Weiterlesen … Annmarie Mütsch und Alexander Donchenko sind neue Deutsche Meister im Schnellschach
31 Titelträgerinnen und Titelträger werden erwartet
18.09.2019
Am Wochenende 21./22. September 2019 werden über 50 Spielerinnen und Spieler zu den Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer im oberpfälzischen Neumarkt antreten. Der Ausrichter, der SK Neumarkt e.V., wurde 1949 gegründet und feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Der Schachklub Neumarkt gehört mit rund 120 Mitgliedern zu den größten Schachvereinen im Schachbezirk Mittelfranken und ist mit einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit sowie zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen einer der engagiertesten. Der Fokus des Vereins liegt seit jeher auf der Jugendarbeit – die Jugend durfte insbesondere in den vergangenen Jahren viele tolle Erfolge feiern: Highlights waren dabei u. a. der fünfte Platz von Lorenz Schilay bei der Deutschen U10-Meisterschaft 2012 sowie seine Teilnahmen an der Europameisterschaft 2012 und der Weltmeisterschaft 2013, die Nominierung von Maria Schilay als erste deutsche U8-Starterin bei der Europameisterschaft 2012, wo sie einen starken 23. Platz belegte, und die sechs Qualifikationen mit der U14-Mädchenmannschaft zur Deutschen Vereinsmeisterschaft der Jugend in Folge mit dem fünften Rang 2014 als herausragendes Resultat.
Weiterlesen … „Topverein“ SK Neumarkt lädt zu den Deutschen Schnellschachmeisterschaften in die Oberpfalz
09.06.2019
100 Jahre Stadtrechte für Gladbeck – 100. Geburtstag der Schachgesellschaft Gladbeck. Ein doppeltes Jubiläum war Anlass, die Deutsche Blitzmeisterschaft für Mannschaften in der 75.000-Einwohner-Stadt auszurichten. Die Mathias-Jakobs-Stadthalle bot einen idealen Rahmen für die 26 Mannschaften und ihre gut 100 Spielerinnen und Spieler. Um 11:15 Uhr begrüßten der erste Beigeordnete der Stadt, Rainer Weichelt, und der Vorsitzende der Schachgesellschaft Gladbeck, Peter Kruse, die Gäste aus der ganzen Republik. Der neue Bundesturnierdirektor Gregor Johann gratulierte dem Vorsitzenden des Ausrichters zum Geburtstag, erläuterte noch kurz den Ablauf, erinnerte an die wichtigsten Blitzregeln und dann konnte es losgehen. Elo-Favorit war die nordhessische Mannschaft von Bad Emstal/Wolfhagen, die in den letzten drei Jahren das Turnier gewonnen hatte. Die Emswölfe traten mit 4 GMs und einem Blitz-Elo-Schnitt von 2669 an. Aber auch die SF Deizisau, die mit einem starken jungen Team antraten rechneten sich Siegchancen aus. Weitere Team mit einem Blitz-Elo-Schnitt von über 2400 waren Düsseldorfer SK, SG Solingen, MTV Tostedt, Bayern München, Mülheim Nord, die SF Berlin 1903 und der Hamburger SK.
Weiterlesen … Bad Emstal/Wolfhagen Deutscher Mannschaftsmeister im Blitzschach
06.06.2019
In Gladbeck findet am kommenden Sonnabend die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach statt. Die hier ansässige Schachgesellschaft Gladbeck 19/23 feiert damit ihren 100. Geburtstag. Passenderweise wird auch die Stadt Gladbeck in diesem Jahr 100 Jahre alt. Vor 1919 siedelten sich im damaligen Dorf Bergarbeiter an und der Ort erhielt 1919 Stadtrechte.
Titelverteidiger sind die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen, die vor Kurzem den deutschen Pokal gewannen und im Blitzschach sogar die letzten drei Meisterschaften! Hauptschiedsrichter ist Gregor Johann, der am 1. Juni in Magdeburg zum Bundesturnierdirektor gewählt wurde. Er folgt Ralph Alt nach, der nach 14 erfolgreichen Jahren schweren Herzens nicht wieder für das Amt kandidiert hat. Für seine Verdienste für das deutsche Schach wurde Alt am 1. Juni beim Bundeskongress 2019 in Magdeburg einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Johann stellen wir heute in einem Porträt kurz vor.
Weiterlesen … Gladbeck wird 100 Jahre alt - und hat die Deutsche Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft zu Gast
06.06.2019
Nach 14 erfolgreichen Jahren hat Ralph Alt schweren Herzens nicht wieder für das Amt des Bundesturnierdirektors kandidiert. Für seine Verdienste für das deutsche Schach wurde er am 1. Juni beim Bundeskongress 2019 in Magdeburg einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Seinen ebenfalls dort gewählten Nachfolger Gregor Johann hat er schon in den Wochen davor eingearbeitet. Johann kann die Arbeit von Alt so nahtlos auf demselben hohen Level weiterführen und hat dazu gleich am 8. Juni in Gladbeck Gelegenheit, wo er mit der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach sein erstes Turnier als Bundesturnierdirektor leiten wird. Das Präsidium des DSB dankt Ralph Alt ganz herzlich für seinen außergewöhnlichen Einsatz und wünscht Gregor Johann viel Erfolg für die nächsten Jahre. Nachfolgend stellt sich Johann persönlich vor.
Weiterlesen … Neuer Bundesturnierdirektor: Gregor Johann
21.05.2019
Die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen, landläufig auch als "Emswölfe" bekannt, haben sich schon vor Jahren im deutschen Schachgeschehen ins Gespräch gebracht. Im Blitzschach eroberten sie 2016 in Schifferstadt mit Wladimir Kramnik am Spitzenbrett die deutsche Krone. Damals spielten sie noch in der sechsten Liga! Dem ersten deutschen Meistertitel folgten 2017 und 2018 gleich noch zwei weitere. Am 8. Juni in Gladbeck werden sie den vierten Titel in Folge anvisieren.
Bereits jetzt aber dürfen sich die Emswölfe mit einem vierten Meistertitel schmücken. Vor heimischer Kulisse und unter den Augen von DSB-Präsident Ullrich Krause (am Sonntag) und seines Stellvertreters Klaus Deventer (am Sonnabend) zogen sie in das Finale ein und besiegten dort den Deutschen Meister OSG Baden-Baden etwas überraschend mit 2½:1½. Damit entthronte der zukünftige Drittligist nicht nur den Pokalverteidiger, sondern nahm auch Revanche für die im vorjährigen Pokal erlittene Viertelfinalniederlage.
Weiterlesen … Hessenmeister Emswölfe gewinnt den deutschen Pokal
08.04.2019
Die Saison 2018/19 der Schachbundesliga endete mit dem erneuten Titelgewinn der OSG Baden-Baden. Nach 14 Kämpfen lag Baden-Baden mit 26:2 Punkten am Ende vor dem SV Hockenheim (24:4) und der SG Solingen (22:8). Es war für Baden-Baden der 13. Titel in den letzten 14 Jahren. Damit ist der Branchenprimus der Rekordtitelträger in der Geschichte der Schachbundesliga vor Solingen (12 Titel) und der SG Porz (10 Titel).
Weiterlesen … OSG Baden-Baden ist Rekordmeister der Schachbundesliga
05.04.2019
Am vergangenen Sonnabend, dem 31. März, fand in Berlin beim Schachclub Schwarz-Weiß Lichtenrade die Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach statt. Unter den wachsamen Augen von Turnierleiter Hugo Schulz gingen 29 Mannschaften an den Start. Leider konnte die Teilnehmerzahl nicht gradzahlig gemacht werden, da die SG Turm Kiel nicht erschienen war. So blieb eine Mannschaft in jeder Runde spielfrei. Kiel wird für die nächste Meisterschaft 2020 gesperrt, wie beim SK Marmstorf zu lesen ist.
Im Kampf um die sieben Plätze bei der Deutschen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft am 8. Juni in Gladbeck gab es ein hartes Ringen. So schaffte Schwerin trotz eines ½:3½ gegen Kreuzberg noch die Qualifikation vor den Berlinern. An der Spitze kristallisierte sich nach über der Hälfte des Turniers ein Zweikampf zwischen Tegel und Tostedt heraus, den Tegel knapp für sich entschied. Die Berliner spielten in der Aufstellung GM Robert Rabiega, GM René Stern, IM Steve Berger und IM Drazen Muse. FM Rainer Tomczak fungierte als Mannschaftsleiter.
Weiterlesen … König Tegel gewinnt die 40. Norddeutsche Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft
04.04.2019
Am 6. und 7. April findet die letzte Doppelrunde der Schachbundesliga-Saison 2018/19 statt. Alle Augen schauen nach Solingen. Hier empfängt der Gastgeber in der 14. Runde die OSG Baden-Baden zum vielleicht entscheidenden Duell um die deutsche Meisterschaft. Mit einem Punkt Rückstand hofft Hockenheim auf ein 4:4 in diesem Kampf, um mit zwei Siegen die genannten Teams an der Spitze einzuholen. Im Abstiegskampf hofft Hofheim auf zwei Siege gegen Augsburg und München, um im Schlussspurt Düsseldorf und Kiel, die beide vor deutlich schwierigeren Aufgaben stehen, zu überholen.
Weiterlesen … Baden-Baden, Solingen oder doch Hockenheim?
03.04.2019
Der Ausrichter für die Endrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2018/19 ist gefunden. Drei der vier Finalteilnehmer hatten sich beworben. Pokalturnierleiter Thomas Wiedmann hat mit den Bewerbern Gespräche geführt und E-Mails ausgetauscht und sich anschließend für die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen entschieden.
Weiterlesen … Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen Gastgeber der Pokalendrunde