10.07.2023
Am 5. Juli urteilte das Schiedsgericht des Schachbundesliga e.V., dass die im Dezember 2021 bei der Mitgliederversammlung beschlossenen Änderungen an der Turnierordnung nichtig sind. In diesen waren zusätzlich zu den sportlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Schachbundesliga noch weitere Voraussetzungen geregelt, die die Jugendförderung betrafen. Geklagt hatte Aufsteiger SK Kirchweyhe, da die Voraussetzungen aus seiner Sicht kleinere Vereine stark benachteiligen würden und grundsätzlich gegen EU-Recht verstießen. Das Gericht folgte im Wesentlichen der Argumentation des Klägers, erklärte die Änderungen für nichtig und erlegte dem Schachbundesliga e.V. zusätzlich die Kosten des Verfahrens auf. Damit bleibt Kirchweyhe für die Schachbundesliga spielberechtigt, die vier sportlichen Absteiger bleiben bestehen.
Nachfolgend haben wir die Einteilung der 1. Schachbundesliga sowie der Klassen der 2. Bundesligen inklusive der Reisepartner für euch zusammengefasst.
Urteil Schiedsgericht
Weiterlesen … Kirchweyhe gewinnt Verfahren gegen die Schachbundesliga-Einteilung der 1. und 2. Bundesligen
Mitteilung des Turnierleiters der 1. und 2. Bundesligen
19.06.2023
Nach Rücksprache mit dem Vizepräsidenten Sport Jürgen Klüners und dem Bundesturnierdirektor Michael Rütten gilt für die Wechselfrist der 1. Bundesliga und der vier 2. Bundesligen dieses Jahr abweichend der 01.08.23.
Die Abgabe der Ranglisten hat somit erst zum 15.08.23 zu erfolgen.
Weiterlesen … Verschiebung der Wechselfrist auf den 1. August
12.06.2023
Der Verein mit dem besten Elo-Durchschnitt (2500), der Schachclub Remagen-Sinzig, konnte am vergangenen Sonnabend (10. Juni) in Dinslaken die Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft gewinnen. Nach 11 von 25 Runden lag der Verein aus der Barbarossastadt Sinzig bereits verlustpunktfrei in Führung. Doch nach den nächsten drei Runden keimte bei der Konkurrenz wieder Hoffnung auf: Der spätere Meister verlor gegen Solingen als auch gegen Titelverteidiger Düsseldorf mit 1:3 und trennte sich von Baden-Baden 2:2. Sehr zum Verdruß der Konkurrenz, lief es danach wieder wie geschnitten Brot. Dass die letzte Runde kampflos gegen den vorzeitig abgereisten HSK gewonnen wurde, schmälerte den Titelgewinn nicht.
Herzlichen Glückwunsch nach Sinzig und seine vier Recken Vojtech Plat, Antonios Pavlidis, Lukasz Cyborowski und Steven Geirnaert!
Weiterlesen … SC Remagen-Sinzig ist Deutscher Mannschaftsmeister im Blitzschach
09.06.2023
Der Schachverein Dinslaken feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten des Vereins reihen sich ein in den Jahrestag der 67.000-Einwohnerstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf: Vor 750 Jahren erhielt Dinslaken das Stadtrecht vom Grafen Dietrich von Kleve. Der Schachverein feiert sein Jubiläum zum einen mit einem Jugend-Open am Sonntag, zu dem sich bereits über 50 Spieler angemeldet haben. Zum anderen erwartet Dinslaken einen Tag vorher (am 10. Juni) 26 Mannschaften zur Deutschen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft, darunter auch die OSG Baden-Baden.
Weiterlesen … DBMM am 10. Juni zu Gast in Dinslaken
08.05.2023
Am Wochenende wurde in Baden-Baden die Endrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2023 (DPMM) ausgetragen. Gastgeber OSG Baden-Baden verteidigte wie schon vor einer Woche in der Schachbundesliga seinen Titel. Im Finale besiegte das Team bestehend aus Rustam Kasimdzhanov, Nikita Vitiugov, Michael Adams und Alexei Shirov den SK Kirchweyhe nach Berliner Wertung, Dritter wurden die Schachfreunde Deizisau mit den beiden deutschen Nationalspielern Matthias Blübaum und Dmitrij Kollars, die im Spiel um Platz drei die SG Solingen schlugen.
Weiterlesen … Baden-Baden verteidigt Titel im Mannschafts-Pokal
27.03.2023
Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.
Weiterlesen … Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023
10.03.2023
Am morgigen Samstag, dem 11. März, beginnt die Zwischenrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Mit dabei ist auch der Lübecker SV: Die Schleswig-Holsteiner (u.a. FM Joa Max Bornholdt) holten Ende Januar den Gesamtsieg in der Berliner Pokalvorrundengruppe und dürfen nun Gastgeber einer Zwischenrundengruppe sein. Die Gastgeber der drei weiteren Gruppen sind der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (nach 15 Jahren wieder in einer Zwischenrunde), der Schachklub Gründau und die Schachfreunde Lieme.
Weiterlesen … Pokal-Zwischenrunde in Knüllwald, Lemgo, Lübeck und Gründau
25.01.2023
Am kommenden Wochenende beginnt an acht Spielorten mit der Vorrunde die Deutsche Schach-Pokalmeisterschaft für Mannschaften. Insgesamt 40 Vereine haben sich qualifiziert. Acht Vereine dürfen aufgrund ihrer Vorqualifikation die Vorrundengruppen überspringen und stehen bereits in der Zwischenrunde. Hier kommen die acht Sieger der Vorrunde hinzu.
Gespielt wird in Berlin, Potsdam, Ludwigshafen, Kassel, Sasbach, Meuselwitz, Stendal und Verden. Am Samstag, dem 28. Januar, scheiden 16 Mannschaften aus, einen Tag später acht.
Weiterlesen … Start der Pokal-Mannschaftsmeisterschaft am 28. Januar